Direkt zum Inhalt
menu
chrismon.de
ein-jahr-freiwillig.de
epd-film.de
fragen.evangelisch.de
gemeindebrief
konfispruch.de
GEP-Leserservice
predigten.evangelisch.de
religionen-entdecken.de
rundfunk.evangelisch.de
Taufbegleiter
taufspruch.de
trauspruch.de
trauervers.de
yeet.de
7wochenohne
menu
Glaube
Kirche
Gesellschaft
Service
Blogs
Video
Audio
Galerien
Geschichte
Home
Share this
Share
Pin This
Frauenstimmen im Archiv
Geschichtsprojekt holt evangelische Frauen in den Fokus
Auf unscheinbaren Chipkärtchen sind ihre Biografien, Erlebnisse, Erfolge und Misserfolge erhalten: Das Landeskirchliche Archiv der evangelischen Kirche in Nürnberg verwahrt nun ein Zeitzeuginnen-Projekt, das Frauen aus dem Schatten holt.
zum Inhalt
Digitales Mitmachprojekt
Pandemie-Geschichte von unten erzählt
Wie werden wir uns irgendwann an die Zeit der Pandemie erinnern? Diese Frage stellten sich im März 2020 Historiker von drei deutschen Universitäten und starteten das "Coronarchiv".
zum Inhalt
Ausstellung zu einem Tabuthema
Verbotene Liebe in der NS-Zeit
Im Nationalsozialismus waren Liebesbeziehungen zwischen Deutschen und Kriegsgefangenen oder Zwangsarbeitern streng verboten. Aber es gab sie doch - Paare, die auch Kinder bekamen, die nach dem Krieg oft diskriminiert wurden.
zum Inhalt
Karin Gueffroy: "Befangen, aber nicht verbittert"
Das lange Coming-out der Kirchen
Der Johannesadler wirkt wie der Reichsadler
Der Unbeugsame aus Prag
Vier Päpste und zwei Scheiterhaufen
Im Banne des Donnersbergs
Einheitsdenkmal in der Warteschleife
Dreißig Silberschekel für einen Menschen
Platz für neue Lieder
Der verratene Volksaufstand in der DDR
"Ein moderner Held"
Museum präsentiert "Christentum im Mittelalter"
Seitennummerierung
Erste Seite
« Anfang
Vorherige Seite
‹‹
…
Seite
10
Seite
11
Seite
12
Seite
13
Aktuelle Seite
14
Seite
15
Seite
16
Seite
17
Seite
18
…
Nächste Seite
››
Letzte Seite
Ende »
Alle Meldungen: Geschichte
Ausstellung zeigt Original der Barmer Erklärung
Polen erinnert an Ende des Kommunismus
1989: Protest gegen die "chinesische Lösung"
Todesursache von Pablo Neruda weiter ungewiss
Zwangsarbeit: DDR-Opferberbände fordern Entschädigung von Bahn
Gedenken an Sprengung der Leipziger Universitätskirche
Amnesty: China will Gedenken an Tiananmen-Massaker unterdrücken
Ausstellungen in Altenburg erinnern an Luther-Zeitgenossen Spalatin
Meister: Auch Kirche war begeistert vom Krieg
Käßmann: Herbst 1989 in der DDR gehört zur "Lerngeschichte der Reformation"
Seitennummerierung
Vorherige Seite
‹ vorherige Seite
Seite 14
Nächste Seite
nächste Seite ›