Direkt zum Inhalt
menu
chrismon.de
ein-jahr-freiwillig.de
epd-film.de
fragen.evangelisch.de
gemeindebrief
konfispruch.de
GEP-Leserservice
predigten.evangelisch.de
religionen-entdecken.de
rundfunk.evangelisch.de
Taufbegleiter
taufspruch.de
trauspruch.de
trauervers.de
yeet.de
7wochenohne
menu
Glaube
Kirche
Gesellschaft
Service
Blogs
Video
Audio
Galerien
Geschichte
Home
Share this
Share
Pin This
Frauenstimmen im Archiv
Geschichtsprojekt holt evangelische Frauen in den Fokus
Auf unscheinbaren Chipkärtchen sind ihre Biografien, Erlebnisse, Erfolge und Misserfolge erhalten: Das Landeskirchliche Archiv der evangelischen Kirche in Nürnberg verwahrt nun ein Zeitzeuginnen-Projekt, das Frauen aus dem Schatten holt.
zum Inhalt
Digitales Mitmachprojekt
Pandemie-Geschichte von unten erzählt
Wie werden wir uns irgendwann an die Zeit der Pandemie erinnern? Diese Frage stellten sich im März 2020 Historiker von drei deutschen Universitäten und starteten das "Coronarchiv".
zum Inhalt
Ausstellung zu einem Tabuthema
Verbotene Liebe in der NS-Zeit
Im Nationalsozialismus waren Liebesbeziehungen zwischen Deutschen und Kriegsgefangenen oder Zwangsarbeitern streng verboten. Aber es gab sie doch - Paare, die auch Kinder bekamen, die nach dem Krieg oft diskriminiert wurden.
zum Inhalt
Kirchenhistoriker
Luther tief von Judenfeindlichkeit geprägt
Zum NS-Erntefest strömten die Massen
Mit Hammer, Amboss und Blechschere
Wenn die Hitlerglocke zum Gebet ruft
Joachim Gauck: Dem Fremden begegnen
Von Hamburg aus ging "Stille Nacht" in die Welt
Vom Obrigkeitstreuen zum Regimegegner
So verhielten sich die deutschen Protestanten im Ersten Weltkrieg
"Maikäfer, flieg...": Musik-Propaganda im Ersten Weltkrieg
"Allertiefste Menschlichkeit" - Vor 80 Jahren starb Ernst Barlach
Opern, die Christen kennen sollten - Teil 3
Und es gab ihn doch! Den Thesenanschlag
Seitennummerierung
Erste Seite
« Anfang
Vorherige Seite
‹‹
…
Seite
7
Seite
8
Seite
9
Seite
10
Aktuelle Seite
11
Seite
12
Seite
13
Seite
14
Seite
15
…
Nächste Seite
››
Letzte Seite
Ende »
Alle Meldungen: Geschichte
Gedenken an die Eröffnung der Ständigen Vertretung in Ost-Berlin 1974
DRK-Präsident besorgt über Angriffe auf Helfer in Krisengebieten
Hildesheimer Mariendom wird eröffnet
Erster Weltkrieg: Gauck bekennt deutsche Mitschuld
Gauck und Hollande betonen Europas Verantwortung für den Frieden
Gedenken an Ersten Weltkrieg: Hollande und Gauck im Elsass
Ausstellung in Eisenach zeigt Wandlungen des Lutherbildes
Europa gedenkt der Toten des Ersten Weltkriegs
Erster Weltkrieg: Historiker sieht Parallelen zur Gegenwart
Schweigeminute zum Weltkriegsgedenken
Seitennummerierung
Vorherige Seite
‹ vorherige Seite
Seite 11
Nächste Seite
nächste Seite ›