Direkt zum Inhalt
menu
chrismon.de
ein-jahr-freiwillig.de
epd-film.de
fragen.evangelisch.de
gemeindebrief
konfispruch.de
GEP-Leserservice
predigten.evangelisch.de
religionen-entdecken.de
rundfunk.evangelisch.de
Taufbegleiter
taufspruch.de
trauspruch.de
trauervers.de
yeet.de
7wochenohne
menu
Glaube
Kirche
Gesellschaft
Service
Blogs
Video
Audio
Galerien
Geschichte
Home
Share this
Share
Pin This
Frauenstimmen im Archiv
Geschichtsprojekt holt evangelische Frauen in den Fokus
Auf unscheinbaren Chipkärtchen sind ihre Biografien, Erlebnisse, Erfolge und Misserfolge erhalten: Das Landeskirchliche Archiv der evangelischen Kirche in Nürnberg verwahrt nun ein Zeitzeuginnen-Projekt, das Frauen aus dem Schatten holt.
zum Inhalt
Digitales Mitmachprojekt
Pandemie-Geschichte von unten erzählt
Wie werden wir uns irgendwann an die Zeit der Pandemie erinnern? Diese Frage stellten sich im März 2020 Historiker von drei deutschen Universitäten und starteten das "Coronarchiv".
zum Inhalt
Ausstellung zu einem Tabuthema
Verbotene Liebe in der NS-Zeit
Im Nationalsozialismus waren Liebesbeziehungen zwischen Deutschen und Kriegsgefangenen oder Zwangsarbeitern streng verboten. Aber es gab sie doch - Paare, die auch Kinder bekamen, die nach dem Krieg oft diskriminiert wurden.
zum Inhalt
Protestantismus in Russland
Gedenken an Opfer des 17. Juni 1953
Schwein oder Nichtschwein
Hexenprozesse: Nicht nur Sache der Kirche
Neubeginn zwischen Schuld und Trümmern
Richard von Weizsäckers Rede zum 8. Mai
Mit Herz bei den Notleidenden
Vor 50 Jahren predigte Martin Luther King in Ost-Berlin
Zweiter Weltkrieg: Viele Kirchenleute blieben stumm
Warschauer Aufstand: Die Suche nach dem deutschen Freund
Kirchen erinnern an 1914: Frieden ist eine bleibende Aufgabe
KZ-Befreiung: "Das lässt einen nicht mehr los"
Seitennummerierung
Erste Seite
« Anfang
Vorherige Seite
‹‹
…
Seite
8
Seite
9
Seite
10
Seite
11
Aktuelle Seite
12
Seite
13
Seite
14
Seite
15
Seite
16
…
Nächste Seite
››
Letzte Seite
Ende »
Alle Meldungen: Geschichte
Historiker Clark: Gegenwärtige Weltlage ähnelt der von 1914
Treffen von NS-Überlebenden in Flossenbürg beendet
Gauck: Deutschland zehrt bis heute vom 20. Juli
Wowereit: Hitler-Attentat enthält Botschaft für Gegenwart
70. Jahrestag: Erinnerung an Widerstand vom 20. Juli
Historiker verlangt neue Wege bei Darstellung von NS-Widerstand
Minister Dorgerloh unterstreicht Bedeutung der Reformation für aktuelle Politik
Umfrage: Bedeutung des 20. Juli 1944 sinkt ins Vergessen
EKD-Chef: Ermordung von Paul Schneider "trauriges Kapitel der Kirchengeschichte"
Katholischer Jenaer Uni-Rektor: Luther war kein Fundamentalist
Seitennummerierung
Vorherige Seite
‹ vorherige Seite
Seite 12
Nächste Seite
nächste Seite ›