Lasst die Kirchen zu!

Lasst die Kirchen zu!
Religionsfreiheit hin oder her – auf Gottesdienste vor Ort sollten wir freiwillig noch eine Weile verzichten.

Kaum sind die ersten Lockerungen der Corona-Ausgangsbeschränkungen in Sicht, hören wir schon wieder lautstarke Forderungen, auch Gottesdienste wieder zuzulassen. „Warum dürfen Baumärkte wieder öffnen, die Kirchen aber nicht?“ klingt auf den ersten Blick ja auch nicht wirklich nach einer vernünftigen Entscheidung.

Ist es aber, zumindest aus meiner Sicht, doch: Schließlich wird im Baumarkt eher selten gemeinsam gesungen. Das Beispiel des Kirchenchores aus Skagit Valley (121 Mitglieder, keine Symptome, Abstandsregeln eingehalten, 45 Infizierte, 2 Tote) sollte uns da wirklich eine Warnung sein. 

Am Ausgang des Baumarkts stehen die Menschen auch nicht zusammen und kommen sich unwillkürlich und ungeplant doch recht nahe. Ich finde: Wir haben eine große Verantwortung für die Menschen, die zu uns kommen wollen.

Malte Weiding hat in einem Facebook-Post zehn Punkte aufgelistet, warum unsere Gottesdienste vor Ort noch eine Weile ausfallen sollten. Und ich finde: Er hat Recht. 

Um der Religionsfreiheit Genüge zu tun, fände ich es ja durchaus richtig, wenn der Staat Versammlungen zu Gottesdiensten wieder erlauben würde, wir als Kirchen und Religionsgemeinschaften aber unisono antworten würden: Wir haben zwar das Recht dazu, aber aus Fürsorge für die Menschen werden wir dieses Recht noch für eine Weile nicht ausüben. 

Leider gibt es auch in unseren Gemeinden keine einheitliche Linie dazu. Eine katholische Gemeinde in Berlin – St. Afra – feierte weiter Gottesdienst und sogar Eucharistie mit Mundkommunion. Andere Kolleginnen und Kollegen suchten und fanden diverse „Schlupflöcher“ in den Regelungen, um sich doch zu treffen. Positiv fand ich dabei unter anderem die „Drive-in-Gottesdienste“, bei denen alle Beteiligten in ihren Autos sitzenblieben und damit vor Ansteckung geschützt waren. 

Aber – Gottesdienst mit zwei Meter Abstand, mit Mundschutz und ohne Gesang? Ohne herzliche Begrüßung und Verabschiedung? Das ist doch gar keine gottesdienstliche Gemeinschaft. Da kann ich wirklich herzlich gern darauf verzichten und mir die Online-Angebote unserer Gemeinde ansehen, mögen sie noch so verwackelt sein, doch sie sind Lebenszeichen dieser Gemeinde. Und für Menschen, die kein Internet haben oder dafür nutzen wollen, gibt es Lesegottesdienste oder Fernsehen und Radio.

„Lasst die Kirchen zu!“ habe ich in der Überschrift geschrieben. Ich gebe zu: Das war ein wenig übertrieben. Ich weiß, dass in einigen Bundesländern die Kirchengebäude geschlossen sind. Doch selbst im sehr restriktiven und vorsichtigen Bayern sind sie geöffnet – oft sogar länger als sonst üblich. Hier gibt es Gebets- und Gottesdienstvorschläge zum Mitnehmen. Die Möglichkeit, eine Kerze anzuzünden. Und vieles weitere. Ich bin sehr dafür, dies noch für eine Weile so beizubehalten. Ganz egal, was die staatlichen Stellen entscheiden.

Das beste Argument von Malte Weiding, warum nun Baumärkte öffnen sollten, Kirchen aber nicht, finde ich übrigens die Nummer 8: „Jesus war Zimmermann“.

Bleiben Sie gesund.

https://www.facebook.com/malte.welding/posts/10158513623663938

weitere Blogs

Die Situation für queere Menschen hat sich weltweit verschlimmert. Auch in Europa haben wir es mit einer strukturellen und zunehmenden Queerfeindlichkeit zu tun. Die Kirchen dürfen hier nicht schweigen, fordert Christian Höller.
Morgen ist der 1.April. Traditionellerweise ein Tag, an dem man sich gegenseitig Streiche spielt. Eine schöne, spaßige Idee, aber ich hab noch eine bessere :-)

Kirchenansicht bei Nacht in der Wiener Votivkirche
Ein berührender und atmosphärisch beeindruckender queerer Kreuzweg mit persönlichen Geschichten, Musik, Tanz und Gebet fand in der Wiener Votivkirche statt. Ein Bericht von Katharina Payk.