Gründonnerstagschristen

Gründonnerstagschristen

Ein Kollege meinte einmal zu mir: Anscheinend gibt es Menschen, die - wie andere zu Weihnachten - jedes Jahr speziell am Gründonnerstag in die Kirche gehen. Gründonnerstagschristen sozusagen.

Die älteren unter ihnen kommen, zumindest bei uns auf dem Dorf, ganz feierlich. Anzug und Krawatte. Die jüngeren kommen etwas legerer. Aber in jedem Jahr am Gründonnerstag sind Sie da: Gesichter, die man sonst nicht jeden Sonntag im Gottesdienst sieht. 

####LINKS####Irgendwie kann ich das auch gut verstehen: Dieser Abendgottesdienst ist auch etwas Besonderes. Abendmahl am Morgen im Gottesdienst zu feiern, ist ja schon von der Bezeichnung her irgendwie seltsam. Aber am Gründonnerstagabend, da spüren wir diese besondere Atmosphäre des Mahls, das Jesus mit seinen Jüngern hielt.
„Das ist mein Leib“, „das ist mein Blut, das für euch vergossen wird, zur Vergebung der Sünden“. Diese Worte werden heute wieder in vielen Kirchen gesprochen. Was sie bedeuten, darüber sind sich die Theologen nicht so wirklich einig. Dass aber Gott in irgendeiner Weise nahe ist, das spüren viele. Vielleicht kommen sie deshalb ausgerechnet an diesem Tag in die Kirche, weil sie Gottes Nähe spüren: Die Gründonnerstagschristen.

Allen, die heute auch noch diesen besonderen Worten, diesem Handeln Jesu vor seinem Tod, nachspüren wollen, wünsche ich einen gesegneten Gottesdienst und die Erfahrung: Gott kommt mir ganz nahe.

weitere Blogs

Die Situation für queere Menschen hat sich weltweit verschlimmert. Auch in Europa haben wir es mit einer strukturellen und zunehmenden Queerfeindlichkeit zu tun. Die Kirchen dürfen hier nicht schweigen, fordert Christian Höller.
Morgen ist der 1.April. Traditionellerweise ein Tag, an dem man sich gegenseitig Streiche spielt. Eine schöne, spaßige Idee, aber ich hab noch eine bessere :-)

Kirchenansicht bei Nacht in der Wiener Votivkirche
Ein berührender und atmosphärisch beeindruckender queerer Kreuzweg mit persönlichen Geschichten, Musik, Tanz und Gebet fand in der Wiener Votivkirche statt. Ein Bericht von Katharina Payk.