All die Körper

All die Körper
Menschen haben Körper und sind Körper. Gott auch.

Von Zeit zu Zeit die Welt beobachten.
Die Menschen darin.
Ihre Körper.
Menschen sind Körper.
Haut, Blut, Haarwurzeln.
Speckwülste auf dem Rücken unter einem Shirt mit Sternen.
Dünne Beine in einer Anzughose.
Falten an einem Hals.
Die knochige Schulter des Freundes, den ich umarme.
Das Vibrieren in seinem Rücken, während er singt. Ich fühle es unter meiner Hand.
Singende Körper. Sprechende. Betende. Schwitzende. Sitzende.
Liegende Körper.
Gehende. Die Straße entlang.
Und der eine Körper, an den ich meinen morgens schmiege - er riecht nach Schlaf, Sommerschweiß und Vertrauen.

All die Körper.
Vor allem die beschämten: die zu dünnen zu dicken zu dunklen zu behaarten zu weiblichen zu männlichen zu nicht-binären zu alten zu kranken zu behinderten Körper.
Die verurteilten und beurteilten.
Und die aus dem Wasser gezogenen Körper, die Europa nicht haben will.
Mein Körper dagegen darf reisen, wohin er möchte.

Menschen sind Körper.
Und Gott wurde einer.
Herausgepresst aus dem Körper Marias.
Haut, Blut, Haarwurzeln.
Später hatte Gottes Körper vermutlich Falten am Hals.
Bestimmt lief ihm Schweiß den Rücken hinunter.
Gottes Körper spuckte auf die Erde, machte aus Staub und Spucke einen Brei und legte ihn einem Blinden auf die Augen.
Gottes Körper weinte, heilte, warf Tische um, ging übers Wasser und war das Licht der Welt.
Gottes Körper wurde geliebt und berührt.
Gottes Körper wurde ermordet.
Und briet drei Tage später an einem Ufer Fisch - für die Körper der anderen.
Seine Hände rochen nach Rauch, Salz und Vertrauen.

 

Wochenaufgabe:

Hab deinen Körper gern.
Versuche es 10 Minuten lang.
Versuche es eine Stunde lang.
Versuche es einen Tag lang.

Denke an Gottes Körper dabei.

 

 

weitere Blogs

Kölsch Bier auf Serviertablett
Der Kölner Dom lädt nach den Gottesdiensten zum Zusammenbleiben ein
Gemälde von Andrea Mantegna: Christus im Limbus
Ostern ist das Fest des neuen Lebens und der neuen Hoffnung. Doch vor der Auferstehung steht die "Höllenfahrt Christi". Sich daran zu erinnern, macht Mut und gibt Kraft, die dunklen Seiten des Lebens zu sehen und auszuhalten, meint Wolfgang Schürger.
Der Dom in Köln wird mit einer neuen LED-Beleuchtung angestrahlt.
Am Kölner Dom wird eine neue Beleuchtungstechnik eingesetzt – spart Energie und sieht auch noch besser aus