Danke

Danke
Zu Erntedank lohnt es, sich daran zu erinnern, was satt macht – Körper und Seele.

Danke. Für Brot. Tischgemeinschaft. Gastfreundschaft. Willkommen. Für Sattmacher und Lebensgrundlage. Fürs Teilen. Für „Nehmt und esst.“- Momente. Für Leibhaftigkeit und Versorgung.

Danke. Für Wasser. Ursprung. Taufe. Widerstand. Für Regen und für Segen. Für Abkühlung. Fürs Durstlöschen. Für Wellen und für Weihe. Für das Gefühl: Alles ist im Fluss.

Danke. Für Salz. Würze. Tränen. Meer. Für Verliebtheit und das richtige Maß. Reinigung. Verbindung. Bedeutung. Für Haltbarkeit und Nachfolge. Für „Ihr seid das Salz der Erde“ und „Brot und Salz: Gott erhalt’s!“.

Danke. Für Eier. Erinnerung. Entstehung. Nestwärme. Für harte Schalen und weichen Kern. Für Schöpferkraft. Für Fruchtbarkeit und Hoffnung. Fürs Sein und fürs Werden.

Danke. Für Kürbisse. Größe. Vielseitigkeit. Farbe. Für Saison und für Suppe. Für „Alles hat seine Zeit.“ und fürs Wartenkönnen.

Danke. Für Trauben. Reife. Rosinen. Rausch. Fürs Älterwerden und Wachsendürfen. Wein. Saft. Blut. Geselligkeit und Zeitvergessen. Für „Ich bin der Weinstock und ihr seid die Reben.“ 

Danke. Für Schokolade. Stückwerk. Brüche. Schmelz. Für Süße und Serotonin. Trost und Kindheitserinnerungen. Verführung und Genuss. Für „Das Leben ist wie eine Schachtel Pralinen. Man weiß nie, was man bekommt.“ *

Danke. Für Kaffee. Verabredung. Mahl-Zeit. Verwandlung. Für Wachmacher und Nachtwacher. Sätze. Alltag. Energie. Für jeden neuen Morgen.

Danke. Für reiche Ernte. Reich Gottes. Schon jetzt.

* aus: "Forrest Gump"

Weitere Blogeinträge

weitere Blogs

Spiritus-Blog mit Porträt von Birgit Mattausch
Das sage nicht ich - das sagt Ursula K. Le Guin.
Orgelpfeifen aus Meißener Porzellan
Bahn-Verspätung ist nichts dagegen: In Meißen wird eine außergewöhnliche Orgel nach knapp 300 Jahren ausgeliefert
Die Situation für queere Menschen hat sich weltweit verschlimmert. Auch in Europa haben wir es mit einer strukturellen und zunehmenden Queerfeindlichkeit zu tun. Die Kirchen dürfen hier nicht schweigen, fordert Christian Höller.