Evangelien ganz hamonisch

Evangelien ganz hamonisch

Obwohl ich durch meine Tätigkeit beim Predigerseminar der Evangelischen Kirche im Rheinland ja schon einige religiöse Fachtermini aufschnappte - das war mir dann doch neu: Evangelienharmonie. Eine Synopse kannte ich. Hier werden die vier Evangelien auf einer Seite einander gegenübergestellt, damit man dann vergleichen kann wer von wem ab... - ähm - wer welche Geschichten erzählt.

Dass es auch den Versuch gibt einen Director's Cut der Evangelien zu erstellen - das war mir neu. Aber tatsächlich, den gab es im Christentum schon sehr früh. Diese Art der Zusammenlegung der Evangelien nennt sich dann Evangelienharmonie. Hier werden dann alle doppelten Stellen ausgemerzt und die Texte selbst zu einem neuen.

Jetzt ist mir ein Buch unter die Finger geraten, dass sich "Buch des Lebens" nennt.(Man verzeihe die Bildqualität, ich hatte nur das Handy in der - ähm - Hand.) Näheres habe ich noch nicht feststellen können, außer dass diese Harmoniserung sich auf die "Hoffnung für alle"-Bibelübersetzung stützt. Wer das nicht kennen solle: Zu meiner Konfirmandenzeit so hipp wie heut "Und Gott chillte..." ;-) Herausgeber: Life Publishers International. Das Buch hat ene deutsche ISBN, allerdings auch einige Zeilen in Kyrillisch.

Gut - der Text selbst liest sich so flüssig wie die Übersetzun ist, aber dann - dann kommt das, was ich irgendwie - nun - erinnert sich jemand vielleicht an diese "Flammendes Herz"-Bilder, die brav bei den Großeltern rumhingen? Nein? Echt nicht?

Dann ist das Anschauen der - ähm - künstlerischem Bilder in diesem Fall eine Freude, mit de ich euch gerne in die nächste Woche entlasse. Vielleicht fnden wir ja in den Kommentaren zusammen heraus wofür dieses Werk gedacht war...

 

 

weitere Blogs

ich wurde in den letzten Monaten nach meinen Blogs öfter mal gefragt, warum ich nicht gendere. Der Eindruck ist falsch. Ich gendere durchaus bei bestimmten Anlässen... aber eben nur da und das dann auch ganz bewusst...
Gemälde von Andrea Mantegna: Christus im Limbus
Ostern ist das Fest des neuen Lebens und der neuen Hoffnung. Doch vor der Auferstehung steht die "Höllenfahrt Christi". Sich daran zu erinnern, macht Mut und gibt Kraft, die dunklen Seiten des Lebens zu sehen und auszuhalten, meint Wolfgang Schürger.
Ostern ist Glaube, ein Fest der Frauen – und ein Protest gegen den Zweifel.