Wholesome

Wholesome
Von Zeit zu Zeit die Welt beobachten: Meine churchy Timeline ist immer noch voller Texte über einen, der im Namen auch meines Glaubens viel Leid verursachte und nun noch im Tod mit Ehrerbietungen überhäuft wird. Zeit also für...

... eine große Portion Wholesomeness als Antidot.

(Wer mehr und Grundsätzliches zum Phänomen „Wholesomeness“ wissen möchte, höre bitte den wie immer großartigen DLF-Podcast „Lakonisch-elegant“ von letzter Woche dazu: https://www.deutschlandfunkkultur.de/wholesomeness-mental-health-100.html)

Hier eine unvollständige Sammlung von allerlei biblischer Wholesomeness:

Am Anfang machte G*tt Katzenbabies und Menschenkörper und einen Garten, in dem sie wohnen konnten. Später machte sie cozy Mäntel für die frierenden Menschen in einer unwirtlichen Welt. G*tt wählte Josef im Prinzessinnenkleid aus, um ihr Volk zu retten. Und Ruth-in-Love-mit-Noemi als Vorfahrin großer König*innen.

G*tt wurde ein Mensch mit Namen Jesus, angewiesen auf Care und Freundlichkeit. Und die Menschen wärmten ihn. Sie brachten ihm bei zu laufen, zu sprechen, zu lesen, Holz zu zersägen und Brot zu teilen. Und er brachte ihnen bei zu heilen und zu vergeben. Er zeigte ihnen, wie sie den Vögeln folgen konnten und auf die Lilien hören. Und wie es geht zu vertrauen. Einige von ihnen ließen ihn deshalb nicht allein - auch nicht, als alles zerbrach.

G*tt schickte Engel und Ruach-Geistkraft und besiegte den Tod an einem Morgen im Frühling. Die Bäume und die Sterne blühten. Und Jesus versprach, bei uns zu sein alle Tage bis ans Ende der Welt. Wholesome-heilsam. Barmherzig. Und in den Schwachen mächtig. Und so ist es. Amen und dreimal wahr.
 

 

Wochenaufgabe in diesem immer noch recht neuen Jahr:

Sei wholesome. Und lass dir Wholesomeness gefallen.

 

 

 

weitere Blogs

Kölsch Bier auf Serviertablett
Der Kölner Dom lädt nach den Gottesdiensten zum Zusammenbleiben ein
Gemälde von Andrea Mantegna: Christus im Limbus
Ostern ist das Fest des neuen Lebens und der neuen Hoffnung. Doch vor der Auferstehung steht die "Höllenfahrt Christi". Sich daran zu erinnern, macht Mut und gibt Kraft, die dunklen Seiten des Lebens zu sehen und auszuhalten, meint Wolfgang Schürger.
Der Dom in Köln wird mit einer neuen LED-Beleuchtung angestrahlt.
Am Kölner Dom wird eine neue Beleuchtungstechnik eingesetzt – spart Energie und sieht auch noch besser aus