Schmuckstücke

Schmuckstücke

Ein Café und ein Gift-Shop, also ein Geschenkartikelladen, sind unverzichtbare Bestandteile eines englischen Gartencenters. Natürlich gibt es dort auch Pflanzen, aber die Versorgung des Kunden mit homemade cake sowie Keramik-Schafen, Ton-Eulen, Metall-Hühnern und natürlich Gartenzwergen ist offenbar mindestens ebenso wichtig. Und sie haben ja auch recht: Ein Garten ist nicht nur für Blumen da, sondern auch für die Menschen. Und die haben es nun mal gern, wenn sich zwischen all dem Grünzeug auch etwas „Kultur“ befindet.

Bei der Auswahl der Dekorationsstücke spielen natürlich der Geldbeutel und der persönliche Geschmack eine Rolle. Aber auch das Zeitalter, in dem wir uns befinden. Denn auch wenn bei einem Rundgang durchs Gartencenter der Eindruck entsteht „alles ist möglich“ – dass sich heutzutage jemand einen Schmuck-Eremiten zulegt, wie es in England im 18. und 19. Jahrhundert bei Angehörigen der Oberklasse Mode war, scheint mir doch ziemlich ausgeschlossen.

Schmuck-Eremiten waren sozusagen lebende Ausstellungsstücke, die gegen Bezahlung in englischen Landschaftsgärten ein Einsiedlerleben führten. Meist waren es ältere Männer, die sich darauf einließen, in einer einfachen Behausung zu leben, zum Beispiel einer Höhle oder einem Erdloch im Garten des Auftraggebers. Regelmäßig und zu festgelegten Zeiten musste so ein Eremit durch die Gartenanlage des Hausherrn huschen. Dieser fühlte sich durch die Anwesenheit des Eremiten und dessen einfache Lebensweise unterhalten. Im Gegenzug bekam er etwas zu essen und am Ende der oft mehrjährigen Vertragszeit einen größeren Betrag ausbezahlt.

Aus Überzeugung sowie aus humanitären, sozialen, finanziellen und Platz-Gründen werde ich auf einen (lebenden) Schmuck-Eremiten als Gartendeko verzichten. Aber ein Akzent würde auch und gerade unserem naturnahen Garten guttun. Beim nächsten Besuch im Gartencenter werde ich mal schauen, was der Gift-Shop so anbietet.

Tipp: Es muss keine sündhaft teure Skulptur sein, auch Gebrauchsgegenstände wie eine Gartenbank, ein attraktiver Pflanzkübel oder ein Vogelbad können selbstverständlich Deko-Charakter haben und als Blickfang oder Kontrapunkt eine wichtige Rolle bei der Gartengestaltung spielen.

weitere Blogs

Kölsch Bier auf Serviertablett
Der Kölner Dom lädt nach den Gottesdiensten zum Zusammenbleiben ein
Gemälde von Andrea Mantegna: Christus im Limbus
Ostern ist das Fest des neuen Lebens und der neuen Hoffnung. Doch vor der Auferstehung steht die "Höllenfahrt Christi". Sich daran zu erinnern, macht Mut und gibt Kraft, die dunklen Seiten des Lebens zu sehen und auszuhalten, meint Wolfgang Schürger.
Der Dom in Köln wird mit einer neuen LED-Beleuchtung angestrahlt.
Am Kölner Dom wird eine neue Beleuchtungstechnik eingesetzt – spart Energie und sieht auch noch besser aus