Buchtipps zum Klimafasten

Globus auf einem Teller mit Besteck nebendran
Uladzimir Zuyeu/iStockphoto/Getty Images
Eliport präsentiert fünf Bücher zum Thema "Klimafasten".
Blick in die Literatur
Buchtipps zum Klimafasten
Ab 5. März beginnt die siebenwöchige christliche Fastenzeit, in der 24 evangelische und katholische Partner*innen dazu aufrufen, den Klimaschutz ins Zentrum der Fastenzeit zu stellen. Auch das Ev. Literaturportal unterstützt diese Initiative mit geeignetem Lesestoff. Was können wir alle tun, um die Schöpfung zu bewahren?

Vier fürs Klima

Ein Buch, das Mut macht, ehrlich über Grenzen spricht und Machbares verdeutlicht. Umdenken ist möglich!

Die Kinder bringen den Stein ins Rollen. Für sie ist die Klimabilanz der Familie mehr als ein Rechenexempel. Die erschütternde erste Berechnung führt zum Umdenken. Jetzt wird es ernst. Monat für Monat stehen andere Fragen auf der Tagesordnung. Immer andere Spezialisten und Spezialistinnen werden zu Rate gezogen. Was ist besser beim Essen? Was schadet weniger beim Verpacken? Bei welcher Temperatur sollte gewaschen werden? Nie wieder Vorwäsche!

Weniger hohe Schleuderfrequenz hilft Strom sparen. Der Trockner kann gleich auf den Müll, egal mit welcher Effizienz er deklariert ist. Wäsche kommt auf die Leine. Den Rest erledigt das Wetter. Besonders spannend ist die Frage nach dem Reisen. Klar kommt das Fliegen extrem schlecht weg. Die Fragen, welche Distanzen für die Seele sinnvoll sind und ob Fernreisen wirklich bilden, werden leider nicht gestellt. Überhaupt bleiben die "weichen" Faktoren nach Geist und Bewusstsein ausgespart. Trotzdem ein tolles Mutmachbuch. Christiane Thiel 

Pinzler, Petra: Vier fürs Klima. Wie unsere Familie versucht, CO2-neutral zu leben. Petra Pinzler u. Günther Wessel. München: Droemer 2018. 301 S. ; 21 cm. ISBN 978-3-426-27732-4, kt.: 18,00 €

 

Die Welt, von der ich träume

Utopischer Roman zum Thema Klimawandel.

Samaa, ein 12jähriges Mädchen, lebt mit ihrem Stamm in der Wüste, irgendwann in der Zukunft. Insekten und Vögel existieren nicht mehr, Seen und Bäume sind rar. Die Menschen ernähren sich von Gelwasser, Energieriegeln, Proteinbeuteln und benötigen Sauerstoffflaschen. Um an diese Dinge zu gelangen, machen sich die Männer des Stammes, sog. Jäger, auf lange beschwerliche Märsche, um einen der wenigen verbliebenen Bäume zu finden, zu fällen und zu verkaufen. Dieser Kreislauf scheint alternativlos.

Samaa, die davon träumt, ebenfalls Jäger zu werden, schließt sich diesen eines Tages heimlich an. Sie verliert sie jedoch aus den Augen, verirrt sich und stürzt in ein tiefes Loch, eine Doline, in der sich Bäume und Seen in der Wüste verbergen. Dort eingesperrt, wird ihr allmählich bewusst, wie wichtig lebende Bäume, klare Seen, Tiere und Insekten für das menschliche Leben sind. Auf ihrem Rückweg finden und retten die Männer des Stammes Samaa. Werden ihre Erfahrungen ein Umdenken bewirken können?

Ein wichtiges, eindringliches und spannendes Buch, das unter die Haut geht! Kindern ab dem Grundschulalter sehr zu empfehlen! Eine gute Grundlage für Projekte zum Thema Umweltschutz / Bewahrung der Schöpfung. Petra Schulte 

Pavlenko, Marie: Die Welt, von der ich träume. Marie Pavlenko. Dt. von Cornelia Panzacchi. Stuttgart: Thienemann 2021. 172 S. ; 21 cm.  Aus d. Franz. ISBN 978-3-522-18557-8, geb.: 13,00 €


Der Eisbär und die Hoffnung auf morgen

Umweltaktivist Tom und Politiker Monty schließen eine Wette ab, die in 50 Jahren einem von ihnen das Leben kosten wird.

Im kornischen Dörfchen St. Piran trifft an einem feuchtfröhlichen Abend der leidenschaftliche Umweltschützer Tom auf den Tory Monty, der den Klimawandel vehement leugnet. Sie schließen eine fatale Wette ab. In Folge schmelzender Polkappen, so Toms Überzeugung, wird Monty 50 Jahre später bei Flut in seinem Wohnzimmer am Meer ertrinken. Wenn er falsch liegt, muss Tom sich ertränken. In den folgenden Jahren berühren sich ihre Leben immer wieder, bis es erneut zu einer fatalen Begegnung kommt.

Tom besteigt mit Monty, mittlerweile Premierminister, in Grönland einen Gletscher. Sie stürzen ab, können sich mühsam retten, werden aber von einem Eisbären verfolgt. Monty hat die Kugeln, Tom das Gewehr. Wer bleibt am Ende auf der Strecke? – Atemberaubend – und das ist nur eine Facette des fesselnden, teilweise tragischen Romans. Die hochaktuelle Thematik - Klimawandel und Umweltzerstörung - trifft den Puls der Zeit, die vielen Fakten und Vorschläge im Buch inspirieren, das eigene Handeln zu überdenken. 
Zweifellos ein tiefschürfendes Meisterwerk mit Nachhall-Effekt. Martina Mattes 

Ironmonger, John: Der Eisbär und die Hoffnung auf morgen. Roman. John Ironmonger. Dt. von Tobias Schnettler. Frankfurt am Main: S. Fischer 2023. 410 S. ; 21 cm. Aus d. Engl. ISBN 978-3-10-397503-1, geb.: 24,00 €

 

Let's Save the World

Lebensgeschichten, Aufklärung, Tipps - von allem etwas, rund um unsere bedrohte Welt.

In Zeiten, in denen nahezu jeden Tag ein Zeitungsbericht zum Klimawandel, Aktionen und Demonstrationen von  Aktivist*innen erscheint, könnte man meinen, dieses Buch reiht sich ein in eine Reihe von Büchern, die eben gerade dem Zeitgeist folgen. Doch es lohnt sich einen Blick hinter den Titel und rein ins Buch zu werfen! Natürlich geht es um die längst bekannten Themen der Klimakrise wie: Luftverschmutzung, Überkonsum, Plastikmüll etc.

Doch in erster Linie geht es um die Geschichten von Menschen, die mittendrin leben und nicht erst heute und aus der Ferne den Wandel beobachten. Es geht um Menschen, die mit Ideen, erst leisen Stimmen und unscheinbaren Taten und Projekten ihre Probleme vor Ort angehen. Und dann erst ihre Botschaft in die Welt tragen. Nämlich dann, wenn sie durch ihre Taten Aufmerksamkeit erlangen. Und es geht um Inspiration, die am Ende jedes Themenkapitels alltagstaugliche Vorschläge macht, wie man selbst einfach "tun kann".

Eine interessante Lektüre mit jungen Menschen, z. B. in Fächern wie Alltagskultur und Soziales, aber auch als Gesprächsanlass zum Thema und Inspiration zum eigenen Handeln. Sandra Groß 

Lack, Bella: Let's Save the World. Geschichten junger Klimaaktivist*innen aus aller Welt. Bella Lack. Dt. von Nadine Püschel. Hamburg: Carlsen 2023. 269 S. ; 22 cm. Aus d. Engl. ISBN 978-3-551-58531-8, kt.: 15,00 €

 

Zukunft - Eine Bedienungsanleitung

Eine Bedienungsanleitung die Zukunft zu denken, zu planen und persönlich zu gestalten.

Hier schreibt eine anerkannte Politikwissenschaftlerin und Militärexpertin, die gegenwärtig auf der Gehaltsliste der Nato Militärakademie in Rom steht. Sie fordert zunächst von jedem/jeder Bürger*in ein, sich mit Zukunft zu beschäftigen, denn wir haben die demokratischen Verhältnisse, eine hohe Lebenserwartung und auch das zeitliche Privileg dazu.

Die Verantwortung für nachfolgende Generationen ist ein Akt "intergenerationeller Fairness". Sie fordert vor allem auch von der Politik eine, zumindest mentale, Ansteuerung der weit entfernten Zukunft. Ihre Kritik richtet sich an den Deutschen Bundestag, in dem ab dem Jahr 2000 nur noch selten über Zukunft im Sinne von besser, ideenreicher und positiv utopischer, gesprochen wird. Ein Motivationsbuch, das auffordert sich regelmäßiger mit Zukunft zu befassen, sei es als Einzelperson oder als Unternehmen. Gemeindearbeit, Thementag Zukunft. Stephan Bömelburg 

Gaub, Florence: Zukunft - Eine Bedienungsanleitung. Florence Gaub. München: dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co.KG 2023. 221 S. ; 21 cm. ISBN 978-3-423-28372-4, geb.: 23,00 €

 

evangelisch.de dankt dem Evangelischen Literaturportal Eliport für die inhaltliche Kooperation.