Auferstanden, oder?
Welche Fakten aus den biblischen Passions- und Ostergeschichten sind historisch belegbar? Wo handelt es sich um Glaubensaussagen?
Was Evangelien und Paulusbriefe über Leidensweg und Auferstehung Jesu erzählen, ist nicht als Tatsachenbericht gedacht. Zugleich stehen historische Ereignisse im Hintergrund. Ihnen geht das Buch nach und beschäftigt sich u.a. mit den involvierten Personen und Orten, den Bedingungen der Römerherrschaft, dem Prozess gegen Jesus, den Umständen einer Kreuzigung und der Rolle der Frauen. Auch die verschiedenen Interessen der jeweils Berichtenden werden benannt (dass Paulus, der von Maria Magdalena schweigt, generell Frauen lieber in der Kirche schweigend habe sehen wollen, stimmt so allerdings nicht). Die Auferstehung ist historisch nicht verifizierbar, "sie ereignet sich genau dort, wo Menschen dem Auferstandenen begegnen". Anders als der Titel vermuten lässt, geht es mehr um die Passion Jesu als um das Osterereignis. Auch apokryphe und altkirchliche Texte werden einbezogen. Es gibt ein kleines Glossar. Wer mehr über die historischen Hintergründe oder die Gründe für Differenzen zwischen den biblischen Berichten wissen möchte, wird in dem gut lesbaren Buch sicher fündig. Für Interessierte mit Bibelkenntnissen, auch in Bibelgesprächsgruppen.
Griet Petersen
Paganini, Simone: Auferstanden, oder? Der große Faktencheck zur Ostergeschichte. Simone u. Claudia Paganini. Ill. von Christian Wischnewski. Gütersloh: Gütersloher Verl. - Haus 2023. 206 S. : Ill. ; 22 cm. ISBN 978-3-579-06230-3, kt.: 18,00 €
Die Ostergeschichte
Vom Einzug in Jerusalem bis zur Auferstehung: die Passions- und Ostergeschichte für Kinder.
Hier lernen Kinder die biblischen Hintergründe des Osterfestes gründlich kennen, Ostereier und - hasen sucht man vergeblich. Es geht los mit dem Einzug in Jerusalem, Palmsonntag. Auf einem Esel (eigentlich Eselin) reitet Jesus in die Stadt und wird begeistert von der Volksmenge empfangen. Als er jedoch zum Beten in den Tempel geht, kippt die Stimmung, wütend jagt Jesus die Händler aus dem Heiligtum. Dadurch zieht er den Zorn der Höchsten des Landes auf sich. Nach einem letzten Essen mit seinen Freunden wird er zum Tode verurteilt. Er stirbt am Kreuz. Doch als zwei Tage später Frauen ans Grab kommen, ist dies leer: Jesus ist auferstanden. Der Fokus liegt hier klar auf der Passionsgeschichte, etwas mehr Ostern wäre schön gewesen. Der Text ist einfach und kindgerecht, die Illustrationen sind ebenfalls gefällig. Positiv: Jesu Hautfarbe ist nicht wie so oft käseweiß. Gut geeignet um Kindern die Passionsgeschichte zu erzählen. Vorlesende sollten die Geschichte allerdings selbst gut kennen. Die Altersangabe des Verlages (2 J.) würde ich etwas höher ansetzten, empfohlen ab 4 J.
Maike Linne
Die Ostergeschichte. Für die Kleinsten. Annette Langen. Ill. von Martina Hoffmann. Überarb. Neuausg. Freiburg: Herder 2024. O. Pag. : überw. Ill. ; 19 cm. ISBN 978-3-451-71695-9, geb.: 12,00 €
Die Ostergeschichte
Die Ereignisse rund um die biblische Ostergeschichte für die Jüngsten erzählt.
Vom Einzug in Jerusalem, dem letzten Abendmahl und der Kreuzigung bis hin zur Wiederauferstehung - die biblische Ostergeschichte als stabiles Pappbilderbuch für ganz junge "Leseratten". Der Text ist kindgemäß, verständlich und altersgemäß auf das Wesentliche beschränkt. Klare, farbenfrohe Illustrationen begleiten und unterstützen diesen und machen Lust auf Anschauen und Entdecken. Wiederkehrende Details, wie verschiedene Tiere, sind in den Darstellungen zu finden. Sie laden zum Suchen und Entdecken ein und begleiten die verschiedenen Ereignisse und die damit verbundenen Emotionen, ohne diese zu "verniedlichen". Das Buch-Format ist für kleine Hände gut geeignet. Die stabilen (abwischbaren!) Pappseiten unterstützen die eigenständige Nutzung auch ohne den Erwachsenen - und vielleicht lässt dieser sich dann einmal diese ganz besondere Jesus- Geschichte vom Kind erzählen, auch von einem ganz kleinen… Ein schönes Bibel-Bilderbuch für Kinder ab ca. 2 Jahren; macht aber sicher auch den etwas "Größeren" noch Spaß.
Dörte Jost
Die Ostergeschichte. Katharina Wilhelm. Ill. von Antje Flad. Lahr: Kaufmann 2024. O. Pag. : überw. Ill. ; 19 cm. ISBN 978-3-7806-6507-2, geb.: 9,95 €
Der Nösterhase
Der mürrische Nösterhase findet ein Riesenei. Er schleppt es nach Hause, da macht es Knacks und heraus kriecht ein…
Ostereier im strömenden Regen zu verteilen ist wirklich kein Vergnügen. Missmutig stapft der Nösterhase los, um die süßen Überraschungen zu verstecken. Plötzlich weiten sich seine Augen ungläubig. Direkt vor ihm liegt ein riesiges Osterei. Bevor es jemand anderes beanspruchen kann, rafft er es an sich und schleppt es eilig nach Hause. Zufrieden legt er sich schlafen, das geheimnisvolle Ei sicher neben sich. Am nächsten Morgen erlebt er die Überraschung seines Lebens: Die Schale bricht auf. Was sich darin verbirgt, übersteigt all seine Vorstellungen. Bereits im vergangenen Jahr sorgte der Nösterhase mit seiner grummeligen Art und seinen Kapriolen für Begeisterung. Diese gereimte Geschichte besticht durch ihren humorvollen Erzählstil, hält eine verblüffende Wendung bereit und wird durch die detailreichen, raumgreifenden Illustrationen wunderbar ergänzt. Sie laden dazu ein, genau hinzusehen, immer wieder Neues zu entdecken, und sich die Geschichte sehr oft vorlesen zu lassen. Ein liebenswertes Bilderbuch über den eigensinnigen Nösterhasen, das mit jeder Wiederholung noch mehr Freude bereitet. Ab 3 Jahren.
Martina Mattes
Der Nösterhase - Ach du dickes Ei! Cornelia Boese. Ill. von Corinna Jegelka. Hamburg: Oetinger 2025. O. Pag. : überw. Ill. ; 29 cm. ISBN 978-3-7512-0617-4, geb.: 15,00 €
evangelisch.de dankt dem Evangelischen Literaturportal für die inhaltliche Kooperation.