Die bisherige Professorin für Systematische Theologie in Zürich wird an diesem Sonntag in der Lutherkirche Wiesbaden in ihr Amt eingeführt.
epd: Der erste Februar ist Ihr erster Arbeitstag als Kirchenpräsidentin. Wissen Sie, was am folgenden Montag, den 3. Februar, in Ihrem Kalender steht?
Christiane Tietz: Ja, ich halte am Abend einen Vortrag in der Stadtkirche Darmstadt mit dem Titel: "Angefochtene Demokratie. Hilft nur noch beten?". Ich glaube, wir müssen uns immer wieder neu vor Augen führen, warum Demokratie wichtig ist. Sie hat eben nicht nur etwas mit Mehrheiten zu tun, sondern auch mit Menschenwürde und Menschenrechten. Gerade weil die Demokratie, wenn sie auf die Gleichheit aller Menschen achtet, der beste Weg zu Gerechtigkeit in einer Gesellschaft ist.
Wo sehen Sie die Gleichheit in Deutschland in Gefahr?
Tietz: Bei Fragen wie: Welche Rechte haben eigentlich die Geflüchteten oder die Menschen, die nicht immer schon in Deutschland waren? Da wollen wir deutlich machen, dass ein menschenwürdiges Leben für alle Menschen ein Recht ist, nicht nur für die, die hier geboren sind.
Zurück zu Ihrem Vortragstitel: Hilft nur noch beten?
Tietz: Ich würde gerne stark machen, dass das Beten nicht nur die Notlösung ist, sondern dass im Gebet eine große Kraft liegt. Wenn man betet, vertraut man darauf, dass die Welt trotz allem in Gottes Hand ist. Ich bin überzeugt, das kann uns helfen, zuversichtlich zu bleiben und Hoffnung und Mut zu haben, dass es gut weitergehen kann.
Was kann die Kirche konkret für die Demokratie tun?
Tietz: Wir müssen weiter im Gespräch bleiben in der Gesellschaft. Wir beobachten ja, dass wir nicht mehr mit Menschen, die andere Ansichten haben, im Gespräch sind. Wir möchten als Kirche auch ein Ort sein für die Gesellschaft insgesamt, um im Gespräch zu bleiben - um sich zuzuhören, um über Ängste und Sorgen zu sprechen, um Argumente auszutauschen. Die EKHN macht beispielsweise bei der Initiative der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) "Verständigungsorte" mit. Die Schwierigkeit dabei ist, auf der einen Seite freundlich zugewandt zu bleiben und auf der anderen Seite zu sagen, dass bestimmte Positionen wie Rassismus, Antisemitismus, Muslimfeindlichkeit für uns nicht akzeptabel sind.
In den Kirchen wird diskutiert, ob AfD-Mitglieder Ämter niederlegen sollen. Wie sehen Sie das?
Tietz: Für mich ist wichtig, dass wir keine anlasslose Gesinnungsprüfung als Kirche durchführen. Aber gleichzeitig dürfen wir als Kirche erwarten, dass Mitarbeitende den Idealen und Werten der Kirche entsprechen. Und dazu gehört ganz entscheidend die Botschaft des Evangeliums: Alle Menschen sind vor Gott gleich. Das bedeutet: Wenn in der Kirche beschäftigte Menschen sich rassistisch, judenfeindlich oder muslimfeindlich äußern, dass wir dagegen arbeitsrechtlich vorgehen.
Wo setzen Sie zu Beginn Ihrer Arbeit Schwerpunkte?
Tietz: Ein Thema, das mir sehr wichtig ist, ist der Umgang mit sexualisierter Gewalt innerhalb der Kirche. Die Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt ist der einzige Stabsbereich, der direkt der Kirchenpräsidentin zugeordnet ist. Das Thema muss wirklich auf allen Ebenen der Kirche ankommen, damit alle Menschen, die in der Kirche sich haupt- oder ehrenamtlich engagieren, sensibilisiert sind.
Muss die EKHN die Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt verstärken?
Tietz: Seit der Veröffentlichung der ForuM-Studie ist das Thema auf allen Ebenen wichtiger geworden. Was jetzt im Frühjahr passieren wird, ist die Einrichtung der Unabhängigen Regionalen Aufarbeitungskommission in Hessen, in der die evangelischen Landeskirchen und die Diakonie zusammenarbeiten. Auch Betroffene sind beteiligt. Darüber hinaus stellt sich die Frage: Wie gehen wir mit den theologischen Herausforderungen um, mit Geschwisterlichkeit und Harmonie in der Kirche? Wie benennen wir klar Grenzen? Das müssen wir uns noch mal neu anschauen. Und wir müssen ein neues Verständnis von Vergebung finden. Gnade bedeutet eben nicht, pauschal zu sagen: Es ist schon gut, wie du bist. Zur Gnade gehört auch die Markierung: Es gibt Dinge, die du getan hast, die schlecht sind.
Die Kirche befindet sich in einem Schrumpfungsprozess. Was ist Ihre Vorstellung von einer kleineren Kirche?
Tietz: Obwohl wir weniger sind und weniger Geld haben, wollen wir nicht einfach nur zurückbauen, sondern trotzdem weiter wirksam Kirche sein in unserer Gesellschaft. Wir müssen eine Doppelperspektive lernen: Auf der einen Seite wollen wir Veranstaltungsformate, die viele Menschen anziehen, wie Tauffeste oder Segnungsveranstaltungen. Auf der anderen Seite wollen wir Orte, an denen wir nicht nur auf die Zahlen gucken, sondern bei denen eine gewisse Treue und Kontinuität wichtig ist. Ich glaube, wir dürfen nicht nur auf die Quantität schauen, sonst müssten wir auch die Seelsorge für einzelne Menschen abschaffen, was wir natürlich nicht wollen.
"Ich glaube, wir dürfen nicht nur auf die Quantität schauen, sonst müssten wir auch die Seelsorge für einzelne Menschen abschaffen, was wir natürlich nicht wollen."
Mein Herzensanliegen ist, dass wir als Kirche von Gott sprechen. Es geht darum, dass Menschen hier zusammen unterwegs sind, die nach Gott suchen und gemeinsam versuchen, sich auf Gott auszurichten. Dabei ist mir wichtig, dass man auch von sich persönlich spricht, das möchte auch ich weiterhin tun.
Tausende treten jedes Jahr aus der Kirche aus. Aus welchem Grund sollte jemand in die Kirche eintreten?
Tietz: Weil man den Glauben mit anderen Menschen zusammenleben will. Und weil es einen stärkt und ermutigt zu hören, wie andere Menschen den Glauben leben. Ein weiterer Grund, bei uns einzutreten, kann sein, dass man sich den Werten verbunden fühlt, für die die Kirche steht. Und auch, weil die Kirche eine Akteurin ist, die Solidarität in Wort und Tat lebt, und zwar für alle in der Gesellschaft. Das Schöne ist ja, dass man sich in der Kirche mit einer ganz unterschiedlichen Intensität einbringen kann.
Worauf freuen Sie sich in Ihrem neuen Amt?
Tietz: Auf das viele Predigen freue ich mich sehr. Jede Kirchenpräsidentin, jeder Kirchenpräsident hat einen regelmäßigen Predigtauftrag. Ich werde ihn vier- bis sechsmal im Jahr in der Gemeinde meiner Kindheit, der Dreikönigsgemeinde in Frankfurt, wahrnehmen. Außerdem darf ich auch in jeder anderen Kirche der EKHN predigen, wozu ich schon viele Anfragen erhalten habe. Ich freue mich darauf, die Gemeinden kennenzulernen.
Was könnte schwierig werden?
Tietz: Dass ich die Berge zu sehr vermisse.
Gottesdienst zum Wechsel live im Fernsehen
Am Sonntag, 26. Januar, wird Kirchenpräsident Volker Jung nach sechzehn Jahren durch Bischöfin und EKD-Ratsvorsitzende Kirsten Fehrs verschiedet und Christiane Tietz als neue Kirchenpräsidentin eingeführt. Der feierliche Gottesdienst zum Amtswechsel in der Lutherkirche in Wiesbaden beginnt um 11 Uhr und wird mit einem Vorbericht ab 10.45 Uhr live im hr-fernsehen und im SWR Fernsehen übertragen. Jung geht mit 65 Jahren in den Ruhestand.