Am Ende wird niemand fehlen

Am Ende wird niemand fehlen

"Net schwätze, mache!" war mal ein Wahlkampfspruch einer Politikerin aus meiner Heimat. Der Spruch fiel mir eben wieder ein. Es gilt nämlich auch für die Einheit der Christenheit (siehe Blogeintrag von heute Mittag). Wenn man sich ein kleines bisschen vorbereitet und dann einfach macht, dann geht es: zusammen das Abendmahl feiern. Jedenfalls geht es mit anglikanischen, altkatholischen und evangelischen Christen nach der Liturgie von Lima, auf die man sich 1982 verständigt hat. Leider ohne die römisch-katholische Kirche.

Jesus hat sich die Einheit seiner Nachfolger gewünscht und dafür gebetet (Johannes 17, 21). Paulus hat die Christen in Korinth ermahnt, niemanden vom Abendmahl auszuschließen (1. Korinther 11, 17ff). Darüber predigte die westfälische Präses Annette Kurschus heute in der Hamburger St. Petri-Kirche: Das Abendmahl dürfe man niemandem verweigern, niemanden ausgrenzen.

Alle kamen nach vorn. Manche stellten sich nach reformierter Tradition in einen Kreis, andere gingen lieber zu Wandelkommunion an den Seiten. Auch zwischen Gemeinschaftskelch und eintauchen konnte man wählen. Manche bekreuzigten sich, andere nicht. Es dauerte lang und es tat sehr gut! "Wir sind alle Gäste des Gekreuzigten und Auferstandenen. Und am Ende wird niemand fehlen, dessen bin ich mir gewiss", sagte Annette Kurschus am Schluss ihrer Predigt.

weitere Blogs

Kölsch Bier auf Serviertablett
Der Kölner Dom lädt nach den Gottesdiensten zum Zusammenbleiben ein
Gemälde von Andrea Mantegna: Christus im Limbus
Ostern ist das Fest des neuen Lebens und der neuen Hoffnung. Doch vor der Auferstehung steht die "Höllenfahrt Christi". Sich daran zu erinnern, macht Mut und gibt Kraft, die dunklen Seiten des Lebens zu sehen und auszuhalten, meint Wolfgang Schürger.
Der Dom in Köln wird mit einer neuen LED-Beleuchtung angestrahlt.
Am Kölner Dom wird eine neue Beleuchtungstechnik eingesetzt – spart Energie und sieht auch noch besser aus