Was findet in Zukunft Stadt?

Was findet in Zukunft Stadt?

"Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir."
(Hebräer 13,14) Soweit die aktuelle Jahreslosung. Und auch der DEKT sucht mit. Zum Beispiel mit Städteforscher Charles Landry. In der Petrikirche unterbreitete er sein Programm zur Stadt der Zukunft. Früher machte Stadtluft frei, so Landry, und wurde von mündigen und aktiven Bürgern geatmet – heute ist sie verdreckt und strömt durch die Lungen von "flanierenden Konsumenten".

Dagegen setzt der international tätige Stadtentwicklungsberater sein Konzept des kreativen Potenzials von Städten. Hier wirke gleichsam eine "unsichtbare Hand". Städte, die in Zukunft erfolgreich, entwicklungsfähig, gesund, ökologisch und lebenswert sein wollten, müssten in der Lage sein, kreatives Potential nicht nur auszubilden, sondern auch zu halten. Dafür hat er eine Vier-Stufen-Strategie entwickelt.

Klingt gut, himmlisch geradezu. Aber auch ganz schön wolkig. Wie sieht es mit der um sich greifenden Gentrifizierung aus? Wie bleibt Wohnen bezahlbar? Wie lassen sich wachsende Städte gestalten, ohne zum Beispiel Erwärmung und soziale Ghettoisierung zu verursachen? Vieles davon ist eine Frage von finanziellen Interessen.

####LINKS####

Und eine Aufgabe, auch von Kirche. Zum Beispiel beim Projekt "Kirche findet Stadt". Es muss auf jeden Fall weiter gesucht werden, nach der zukünftigen Stadt...

weitere Blogs

Kölsch Bier auf Serviertablett
Der Kölner Dom lädt nach den Gottesdiensten zum Zusammenbleiben ein
Gemälde von Andrea Mantegna: Christus im Limbus
Ostern ist das Fest des neuen Lebens und der neuen Hoffnung. Doch vor der Auferstehung steht die "Höllenfahrt Christi". Sich daran zu erinnern, macht Mut und gibt Kraft, die dunklen Seiten des Lebens zu sehen und auszuhalten, meint Wolfgang Schürger.
Der Dom in Köln wird mit einer neuen LED-Beleuchtung angestrahlt.
Am Kölner Dom wird eine neue Beleuchtungstechnik eingesetzt – spart Energie und sieht auch noch besser aus