Reformation an Bord: Eine Kreuzfahrt zu den Ländern der Reformation

Reformation an Bord: Eine Kreuzfahrt zu den Ländern der Reformation
Reformation gab es in ganz Europa - und einige Stätten der Reformation, die nördlich von Wittenberg liegen, besucht Elke Rutzenhöfer auf einer ökumenischen Kreuzfahrt mit Margot Käßmann und sieben weiteren wissenschaftlichen Reiseleitern. Ihre Beobachtungen hält sie hier im Blog fest.

Unsere kleine Reisegruppe startet am 10. August gegen Mittag am Hauptbahnhof in Berlin bei 33 Grad: Margot Käßmann, eine der beiden geistlichen Betreuerinnen der Fahrt, meine Tochter Ella, und ich als journalistische Begleiterin.

"Biblische Reisen" wird uns in den nächsten Tagen von Kiel über Malmö, Oslo, Esbjerg, Ijmuiden, Harwich und Ostende an wichtige Stätten der Reformation im Norden Europas bringen. Sieben wissenschaftliche Reiseleiter stehen uns mit ihrem Wissen zur Seite. Eine der Besonderheiten: Es ist eine ökumenische Reise. Neben Margot Käßmann ist Monsignore Stephan Wahl, Trier, mit an Bord. Die Katholiken interessieren sich für uns Evangelische? Ich werde wohl viele Vorurteile über Bord werfen müssen!

Einschiffung auf der MS Hamburg ist in Kiel, 10 Grad kühler als in der Hauptstadt, und als es gegen 19:30 Uhr heißt "Leinen los", regnet es heftig, während wir noch schwitzend die Seenotrettungsübung absolvieren. Wir scherzen, denn ich habe zwei "Ausnahmeerscheinungen" an meiner Seite: die Reformationsbotschafterin des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland und eine Fünfzehnjährige.

Glücklicherweise haben wir beim Sektempfang eine weitere Jugendliche unter den etwa 350 Passagieren entdeckt, die vierzehnjährige Svenja aus Leipzig, zu der Ella sagt: "Du siehst aber älter aus", was nun wirklich nur in dieser Altersgruppe ein Kompliment ist.

Eh wir's uns versehen, ist es Nacht geworden, und nach einem opulenten mehrgängigen Abendessen tuckern wir gen Malmö.

weitere Blogs

Gemälde von Andrea Mantegna: Christus im Limbus
Ostern ist das Fest des neuen Lebens und der neuen Hoffnung. Doch vor der Auferstehung steht die "Höllenfahrt Christi". Sich daran zu erinnern, macht Mut und gibt Kraft, die dunklen Seiten des Lebens zu sehen und auszuhalten, meint Wolfgang Schürger.
Der Dom in Köln wird mit einer neuen LED-Beleuchtung angestrahlt.
Am Kölner Dom wird eine neue Beleuchtungstechnik eingesetzt – spart Energie und sieht auch noch besser aus
Ostern ist Glaube, ein Fest der Frauen – und ein Protest gegen den Zweifel.