"Plastiki": 12.500 Plastikflaschen auf großer Fahrt

"Plastiki": 12.500 Plastikflaschen auf großer Fahrt
Am Samstag ist die "Plastiki", ein aus Plastikmüll gebauter Katamaran, im kalifornischen Sausalito in der Bucht von San Francisco in See gestochen. "Und wir sind weg. Die Expedition beginnt", schrieb Initiator und Skipper David de Rothschild beim Kurznachrichtendienst "Twitter". Mit seiner fünfköpfigen Crew will der Öko-Aktivist in gut drei Monaten nach Australien segeln.
21.03.2010
Von Barbara Munker

Wie eine riesige Badewannenente liegt die "Plastiki" im Wasser, ein wenig behäbig, recht stabil und fast zu 100 Prozent aus Plastik. Die Botschaft der ungewöhnlichen Flaschenpost an die Wegwerfgesellschaft: Abfall wiederverwerten und die Verschmutzung der Meere stoppen. "Das Wetter und die Gezeiten sind genau richtig", hatte Expeditionssprecherin Katya Sorokko der Deutschen Presse-Agentur dpa den kurzfristig angesetzten Start erklärt. Nach knapp vierjähriger Planung und Bauzeit war das Öko-Boot Anfang März erstmals unter der Golden Gate Brücke aufs offene Meer gesegelt. Zuvor hatte der Katamaran zum Test nur den Anker in der Bucht von San Francisco gelichtet.

"Da stecken eine Menge innovative Ideen und harte Arbeit drin", sagte de Rothschild kürzlich im Hafen von Sausalito. Die Idee, Plastikflaschen auf neue Weise wiederzuverwerten, kam dem britischen Bankierssohn, Abenteurer und Umweltschützer vor wenigen Jahren, als ein Bericht des UN-Umweltprogramms UNEP über die Verschmutzung der Weltmeere durch Plastikmüll Schlagzeilen machte. Der 31-Jährige, der 2006 zu Fuß die Arktis durchquerte, trommelte auf einer Werft in San Francisco Techniker und Designer zusammen, die mit ausgedienten PET-Flaschen experimentierten.

PET-Flaschen, gehalten von Cashewnüssen und Zucker

Sie wurden eingeschmolzen, verhärtet, gepresst und zu Stoff verwoben. Fast alles an der «Plastiki», vom Bootsrumpf bis zum Segel, ist am Ende der Reise wiederverwertbar. "Eine Welt ohne Plastik wird es nicht mehr geben, aber statt das Zeug zu verteufeln, sollten wir lernen, es zu benutzen und zu recyceln", sagte de Rothschild.

Der 20 Meter lange Bootsrumpf ist mit 12 500 Zweiliter-Plastikflaschen ummantelt, die dem Katamaran 68 Prozent des nötigen Auftriebs verleihen. An einigen Flaschen, die sich de Rothschild lastwagenweise in einer Recyclinganlage beschaffte, kleben noch Etikettenreste. Die zwei Aluminiummasten waren früher Bewässerungsrohre. Sogar der Klebstoff, der Teile der "Plastiki" zusammenhält, ist umweltfreundlich. Es ist ein von de Rothschilds Team entwickelter Kleber aus Cashewnüssen und Zucker.

Die britische Skipperin Jo Royle zeigt nach mehreren Testfahrten in der Bucht von San Francisco volles Vertrauen in die "Plastiki". "Es ist ein sehr stabiles Boot, das bisher alle Erwartungen erfüllt hat. Nervös bin ich nicht, aber aufgeregt, das neue Material zu testen", meint die 30-Jährige. Viel Platz bietet der Plastik-Katamaran nicht. Die beiden Rümpfe sind mit einer iglu-artigen Kajüte verbunden, mit Schlafkoje, Kombüse und einer Arbeitsecke mit Messgeräten, Navigationsinstrumenten und Computern. Es gibt eine kompostierende Toilette, einen Regenwasserfänger und einen am Mast hängenden Kräutergarten. Windturbinen und Solarpaneele liefern Energie, ebenso zwei stationäre Fahrräder, die auch die Crew während der drei Monate fit halten sollen.

"Keine Grenzen" für Plastik-Recycling

Über die Kosten des Projekts sagt de Rothschild (Bild links) nur: "Mehr als mir lieb war, aber weniger, als es hätte kosten können." Er hofft, dass seine Reise den Weg für eine Vielzahl von Recyclingprodukten weist. "Da gibt es keine Grenzen. Wir haben schon ein Plastik-Skateboard gebastelt, man kann Häuser und Zelte daraus bauen, besonders in der Dritten Welt, wo enorme Mengen Plastikmüll anfallen", meint de Rothschild.

Der Crew gehören zwei Enkel des norwegischen Entdeckers Thor Heyerdahl an, der 1947 mit der "Kon Tiki" den Pazifik durchquerte. Der 2002 im Alter von 87 Jahren gestorbene Heyerdahl wollte mit seiner abenteuerlichen Floßfahrt beweisen, dass Polynesien von Ureinwohnern von der Westküste Südamerikas aus besiedelt worden sein könnte. Olav Heyerdahl folgte 2006 mit dem Nachbau eines Inka-Schiffes aus den Stämmen des Balsabaumes dem Beispiel seines Großvaters und segelte von Peru nach Tahiti. "Bei dieser Reise fiel uns schon der viele Müll mitten im Pazifik auf", sagte der Norweger. Seine Schwester Josian wollte eine Teilstrecke mit der "Plastiki" zurücklegen.

Die 20.000 Kilometer lange Route des Plastikboots führt südlich an Hawaii vorbei, über das Bikini Atoll und die Tarawa-Inseln nach Sydney. Dabei nimmt der Katamaran Kurs auf die als "Great Pacific Garbage Patch" bekannte schwimmende Plastikmüllhalde im Pazifik, die Wissenschaftler schon vor Jahren entdeckten und die mittlerweile doppelt so groß ist wie der US-Bundesstaat Texas. Kürzlich berichteten Forscher über ein ähnliches Müllfeld im Nordatlantik, wo sie bis zu 200.000 Plastikstücke je Quadratkilometer auf der Meeresoberfläche fanden, die meisten kleiner als einen Zentimeter im Durchmesser.

80 Prozent des Ozean-Mülls ist Plastik

Mit täglichen Blogs und Berichten auf seiner Website will das Plastiki-Team die Welt an der rund 100-tägigen Reise teilhaben lassen. Die Umweltschützer verweisen auf alarmierende Zahlen. Plastik, vor allem in Form von Tüten und PET-Flaschen, machen nach UNEP-Angaben rund 80 Prozent des gesamten Mülls in den Weltmeeren aus. Durch den Meeresmüll sterben jährlich schätzungsweise eine Million Vögel und 100.000 Meeressäugetiere. Derzeit werden nur rund 20 Prozent aller Plastikflaschen recycelt, der Rest wandert auf Müllhalden und verschmutzt Land und Wasser.

Rothschild ist zuversichtlich, dass seine "Plastiki" die Fahrt unbeschadet übersteht. "Wenn wir die 12.500 Flaschen verlieren, wäre das tatsächlich eine Umwelttragödie, und ich würde eins auf den Deckel bekommen", sagte der Abenteurer mit einem Augenzwinkern.

dpa