Wenn sich von Mittwoch bis Sonntag in Hannover wieder rund 100.000 Menschen zum 39. Deutschen Evangelischen Kirchentag versammeln, kehrt das Protestantentreffen zu seinen Wurzeln zurück. Denn vor 76 Jahren, vom 28. Juli bis zum 1. August 1949, wurde es in der Stadt an der Leine gegründet, damals noch unter dem Namen "Deutsche Evangelische Woche". Rund 3.000 bis 7.000 Teilnehmer kamen damals im Kongresszentrum unter dem Motto "Kirche in Bewegung" zusammen. Rund 35.000 Menschen nahmen am Abschlussgottesdienst im Eilenriedestadion teil. Der damalige Synodenpräsident und spätere Bundespräsident Gustav Heinemann (1899-1976) eröffnete das gesamtdeutsch ausgerichtete Treffen, zu dem der hannoversche Landesbischof Hanns Lilje (1899-1977) eingeladen hatte. Unter den Teilnehmern war auch der damals 18-jährige Schüler Hartmut Badenhop, der später Pastor und evangelischer Landessuperintendent in Hannover wurde. Badenhop lebt heute mit 94 Jahren weiterhin in Hannover.
epd: Herr Badenhop, wie kamen Sie 1949 zum ersten Kirchentag?
Hartmut Badenhop: Über die Musik, ich war Bläser. Es war ein musikalischer Kirchentag. Es gab viele Posaunenchöre, die kamen dort zusammen und haben teils gute, teils laute Musik gemacht. Es gab damals ein unheimlich offenes Miteinander. Man traf sich in Gruppen oder verabredete sich. Theologen und Laien, alle diskutierten miteinander. In vielem war es noch ganz ungeordnet.
Es herrschte Aufbruchstimmung. 1949 war ja in Deutschland immer noch vieles so unklar, verwirrend und düster. Uns bewegte die Frage: Wie viel und was ist an der Kirche menschengemacht? Wie hat sich die Kirche entwickelt, was ist aus ihr geworden? Wir waren rat- und hilflos und voller Fragen angesichts dessen, was die Menschen in der Nazi-Zeit mitgemacht hatten.
Der erste Kirchentag fand nur vier Jahre nach der Zeit des Nationalsozialismus statt. Wie hat sich das widergespiegelt?
Badenhop: Die Diskussionen und Gespräche darüber, wie man mit der Vergangenheit umgehen sollte, begannen in jener Zeit ja erst. Auch mit der kirchlichen Vergangenheit, in der sich die evangelische Kirche ja nicht mit Ruhm bekleckert hatte. Wichtig und für uns auch unerwartet war, dass die ökumenische Bewegung mit ihrem Generalsekretär Willem Visser't Hooft (1900-1985) wieder Beziehungen zur evangelischen Kirche in Deutschland aufgenommen hatte. Dass unsere Kirche mit einem Mal wieder einfach Kirche sein konnte, unabhängig von geschichtlichen Fehlern und Traditionen - eigentlich war das unverdient.
Bei der "Evangelischen Woche" begann zudem wieder das Gespräch der Christen mit den Juden. Das waren zuerst noch zaghafte, informelle Gruppen, die aus persönlichem Interesse und aus der Nähe zu den wenigen Überlebenden anfingen, das Gespräch zu suchen. Daraus ist später die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit geworden. Der Kirchentag war ursächlich beteiligt am Entstehen eines neuen Verhältnisses zu religiösen, aber auch säkularen Juden.
Neu war, dass die Begründer des Kirchentags die Kirche im Wesentlichen auf die Mitglieder gründen wollten, also die Laien. Bis dahin waren wir ja in vielem eine Pastorenkirche gewesen. Der Kirchentagspräsident Reinold von Thadden-Trieglaff (1891-1976) trieb das bewundernswert voran. Im Blick auf die Macht wollte er den Unterschied von Laien und Pastoren in der Kirche nicht gelten lassen. Das haben wir dann später bei uns in der Synode mit der "Gruppe Offene Kirche" fortgesetzt, die ich mitgegründet habe.
"Für mich persönlich markiert der Kirchentag 1949 vor allem meinen von da an täglichen und damit neuen Umgang mit der Bibel"
Welche konkreten Bilder haben Sie vom ersten Kirchentag 1949 noch vor Augen?
Badenhop: Für mich persönlich, und das ist für mich wirklich zentral, markiert der Kirchentag 1949 vor allem meinen von da an täglichen und damit neuen Umgang mit der Bibel. Und natürlich die Musik: All das gemeinsame Singen und die Lieder, das kam mit dem Kirchentag erst richtig in Gang.
Auch die Bilder von prominenten Protestanten: Der Schriftsteller Rudolf Alexander Schröder (1878-1962) stand mit Bischof Lilje und Kirchentagspräsident von Thadden-Trieglaff zusammen, die waren sozusagen die Steuermannschaft des Kirchentages.
Oder einen Vortrag von Visser't Hooft, ein berühmter Name damals, ein großer Ökumeniker aus den Niederlanden. Die Halle war voll, die Sonne schien, es war warm, zu warm, und Visser't Hooft hatte eine etwas eintönige Sprachmelodie, so dass wir alle am Einnicken waren. Dann kam Bischof Lilje an die Reihe. Er erklomm das Podium und sagte: Der Apostel Paulus musste einmal bei einer längeren Rede erleben, dass jemand von der Fensterbank fiel. Damit das hier nicht passiert, wollen wir jetzt alle aufstehen und ein fröhliches Lied singen. Großes Gelächter. So hatte er die Sache im Griff. Das war typisch für Lilje. Er war ein hervorragender Prediger und konnte sich auf Menschen einstellen. Das kam ihm beim Kirchentag natürlich besonders zugute.