Rom (epd). Zwölf Jahre lang stand Papst Franziskus an der Spitze der katholischen Weltkirche. Die wichtigsten Stationen seines Pontifikats.
2013
13. März - Das Konklave wählt den Argentinier Jorge Mario Bergoglio zum Papst. Er ist der Nachfolger von Papst Benedikt XVI., der zum 28. Februar des selben Jahres überraschend zurückgetreten war. Bergoglio ist der erste Papst vom südamerikanischen Kontinent. Er wählt den Papst-Namen „Franziskus“. Anzustreben ist laut dem neuen Papst eine „arme Kirche für die Armen“.
28. März - Bei seinem ersten Gründonnerstag als Papst nimmt Franziskus die rituelle Fußwaschung nicht wie üblich an Priestern sondern an Insassen des Gefängnisses in Rom vor. Unter ihnen ist auch eine muslimische Frau.
8. Juli - Seine erste offizielle Reise macht Papst Franziskus auf die italienische Mittelmeerinsel Lampedusa, um dort auf das Sterben von Flüchtlingen im Mittelmeer aufmerksam zu machen.
22. Juli - Die erste Auslandsreise macht Franziskus nach Rio de Janeiro zum Weltjugendtag. Auf dem Rückflug wirbt er für einen offeneren Umgang mit Homosexuellen.
16. November - In dem Lehrschreiben „Evangelii Gaudium“ legt Franziskus seine Reformvorhaben dar, bezeichnet die fehlende Verteilungsgerechtigkeit als „Wurzel allen Übels“ und spricht von einer „Diktatur einer Wirtschaft ohne Gesicht“.
2014
8. Juni - In den vatikanischen Gärten hält Franziskus ein Friedensgebet ab mit dem Palästinenserpräsident Mahmud Abbas und dem damaligen israelischen Staatspräsidenten Schimon Peres. Ende Mai war der Papst nach Jordanien, Israel und in die Palästinensergebiete gereist.
25. November - Franziskus hält eine Rede vor dem Europäischen Parlament. Er spricht im Zusammenhang mit Flüchtlingen von einer „Globalisierung der Gleichgültigkeit“.
17. Dezember - Die USA und Kuba kündigen an, wieder diplomatische Beziehungen miteinander aufzunehmen. Vermittelt wurde der Durchbruch durch Papst Franziskus und die Diplomatie des Heiligen Stuhls.
2015
18. Juni - Wenige Monate vor der Klimakonferenz in Paris veröffentlicht der Papst seine Umweltenzyklika „Laudato si’“, in der er die ökonomische und moralische Dimension des Klimawandels thematisiert.
8. Dezember - Der Papst öffnet die Heilige Pforte des Petersdoms und leitet damit ein außerordentliches Heiliges Jahr der Barmherzigkeit ein (bis 20. November 2016).
2016
12. Februar - In Havanna trifft Papst Franziskus auf den Moskauer Patriarchen Kyrill I. Es ist das erste Mal, dass sich das Oberhaupt der katholischen und jenes der russisch-orthodoxen Kirche persönlich treffen.
19. März - Der Papst veröffentlicht das Lehrschreiben „Amoris Laetitia“ über Liebe, Familie und den Zölibat. Darin deutet er mehr Barmherzigkeit in der strengen katholischen Sexualmoral an und wirbt unter anderem für einen neuen Umgang mit wiederverheirateten Geschiedenen.
14. Juni - Während seiner Papstreise nach Armenien bezeichnet Franziskus das Massaker von 1915/16 an den Armeniern im Osmanischen Reich als „Völkermord“ - was heftige Proteste vonseiten der Türkei auslöst.
31. Oktober - Der Papst nimmt im schwedischen Lund am Eröffnungsgottesdienst zum 500. Jubiläum der Reformation teil.
2017
6. September - Der Papst wirbt während seiner Reise nach Kolumbien für die Umsetzung der Friedensvereinbarung mit der Guerilla und für Versöhnung nach dem Bürgerkrieg.
2018
20. August - Papst Franziskus schreibt „an das Volk Gottes“ einen vier Seiten langen Brief zum Thema Missbrauch. „Zum Missbrauch Nein zu sagen, heißt zu jeder Form von Klerikalismus mit Nachdruck Nein zu sagen.“
22. September - Der Heilige Stuhl und China legen eine 70-jährige Auseinandersetzung über die Bischofsernennung bei.
2019
21. Februar - Bei einem Antimissbrauchs-Gipfel im Vatikan soll ein gemeinsames Bewusstsein unter den Bischöfen weltweit hergestellt werden. Kritiker bemängeln die wenigen konkreten Ergebnisse.
2020
27. März - Die Corona-Pandemie hält bereits seit Monaten die Welt in Atem. Die Bilder gehen um die Welt, wie Franziskus die Osterfeierlichkeiten auf einem menschenleeren Petersplatz feiert. Geplante Reisen und Großveranstaltungen werden abgesagt.
3. Oktober - Franziskus veröffentlicht seine Enzyklika „Fratelli tutti“, in der er Vorstellungen für die Menschheit skizziert, die aus der Corona-Krise gestärkt hervorgehen könnte.
2021
10. Oktober - Franziskus läutet den am Ende dreijährigen Prozess der Weltsynode ein. In allen Teilen der Welt und unter möglichst großer Beteiligung der Gläubigen soll in mehreren Phasen über die Ausrichtung und Struktur der katholischen Kirche beraten werden.
2022
19. März - Papst Franziskus veröffentlich seine mit Spannung erwartete Kurienreform. Seitdem können auch Laien - männliche wie weibliche - zu Behördenleitern ernannt werden.
8. Dezember - Bei einem Friedensgebet für die Ukraine kommen dem Papst vor der Marienstatue an der Spanischen Treppe die Tränen. Am 24. Februar des selben Jahres hatte Russland seinen Angriffskrieg gegen das Nachbarland gestartet.
31. Dezember - Der emeritierte Papst Benedikt XVI. stirbt im Vatikan im Alter von 95 Jahren.
2023
4. Oktober - Papst Franziskus ruft in einem apostolisches Schreiben „laudate deum“ („Lobt Gott“) erneut und mit Vehemenz zum Kampf gegen die Erderwärmung auf.
18. Dezember - Der Vatikan räumt die Möglichkeit ein, gleichgeschlechtliche Paare zu segnen. Die Erklärung „Fiducia supplicans“ über die pastorale Bedeutung von Segnungen ist von Papst Franziskus gebilligt.
2024
14. Juni - Zum ersten Mal nimmt ein Papst bei einem G7-Gipfel teil. Franziskus reist zu einem Runden Tisch über die Gefahren der Künstlichen Intelligenz nach Apulien.
2. September - Papst Franziskus bricht zur längsten Reise seines Pontifikats auf. In dreizehn Tagen besucht der Papst Indonesien, Papua-Neuguinea, Osttimor und Singapur.
2. Oktober - In Rom beginnt der abschließende Teil der insgesamt dreijährigen Weltsynode, während derer über die Struktur und die Ausrichtung der katholischen Kirche beraten wurde. Unter den Teilnehmern sind wie im Herbst 2023 erstmalig nicht nur Bischöfe sondern auch Laien, darunter rund 45 Frauen. Der Papst übernimmt das Abschlussdokument und verzichtet auf ein eigenes nachsynodales Schreiben.
24. Dezember - An Heiligabend eröffnet Papst Franziskus die Heilige Pforte des Petersdoms und läutet damit das turnusmäßige Heilige Jahr 2025 ein.
2025
14. Februar - Der Papst begibt sich wegen einer lang anhaltenden Bronchitis ins Gemelli-Krankenhaus in Rom. Dort wird kurz darauf auch eine beidseitige Lungenentzündung diagnostiziert.
15. Februar - Aus dem Krankenhaus heraus ernennt Franziskus Raffaella Petrini zur Regierungschefin des Vatikans. Erstmals ist ab dem 1. März eine Frau für die Verwaltung im Kirchenstaat verantwortlich.
15. März - Papst Franziskus leitet für viele überraschend eine weitere Phase der eigentlich beendeten Weltsynode der katholischen Kirche ein.
23. März - Nach einem fünfwöchigen Krankenhausaufenthalt wird Franziskus aus der Gemelli-Klinik in Rom entlassen. Seitdem wurde er in seiner Wohnung im vatikanischen Gästehaus Santa Marta weiter medizinisch betreut.
21. April - Papst Franziskus stirbt im Alter von 88 Jahren.