Ostern ist ein bedeutendes Fest im christlichen Kalender. Wir feiern die Auferstehung Jesu Christi. Der Tod wird überwunden und ein neues Leben beginnt. An Palmsonntag, Gründonnerstag, Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag werden ganz unterschiedliche Schwerpunkte gelegt, Trauer und Freude - beides soll vorkommen.
Am Gründonnerstag wird des letzten Abendmahls Jesu gedacht. Die Erinnerung an die Kreuzigung Jesu ist am Karfreitag und Ostersonntag feiern wir die Auferstehung Jesu. Doch wer kennt noch diese Bedeutung der christlichen Feiertage? Vor allem, wenn Kinder dabei sind, geht es vorrangig um Gaudi und Geschenke. evangelisch.de hat abwechslungsreiche Tipps zusammen gestellt, wie Ostern zu etwas ganz Besonderem wird.
Das Buch der Bücher - die Bibel
Lesen Sie als Familie die Ostergeschichte aus der Bibel (Matthäus 28:1-10) und diskutieren Sie die Bedeutung der Auferstehung. Falls Ihre Kinder noch klein sind, können Sie die Ostergeschichte kindgerecht spannend und verständlich erzählen. Konzentrieren Sie sich auf die Auferstehung und Themen wie Hoffnung und neues Leben, anstatt auf die Kreuzigung. Erzählen Sie, wie Jesus nach drei Tagen wieder lebendig wurde und seinen Freunden erschien, um ihnen Mut zu machen. Vielleicht haben Sie auch Lust auf einen anderen Zugang zur Ostergeschichte? Probieren Sie ein Rollenspiel und spielen mit den Kindern Szenen aus der Ostergeschichte nach. Jeder kann sich einbringen und die Ostergeschichte wird in ihrer emotionalen Dimension lebendig.
Bastelprojekte
Auf der Seite des Evangelischen Medienhauses gibt es zahlreiche Bastelvorlagen - kostenlos und fantasievoll. Eierbecher und Osternest und vieles mehr kann gebastelt werden.
Für die Fortgeschrittenen: Basteln Sie symbolische Gegenstände wie ein leeres Grab aus Papier und einen Stein, der weggerollt wird. Kinder begreifen so spielerisch die Ostergeschichte, auch bleibt sie garantiert im Gedächtnis. Ebenso Fragen sind anregend: Was bedeutet es, dass Jesus weiterlebt? Wie erklärst du dir das?
Singen, Singen, Singen
Singen Sie gemeinsam Lieder über die Auferstehung, wie "Christ ist erstanden" oder andere evangelische Stücke. Kennen Sie diese Oster- und Passionslieder?
Gebetswanderung
Unternehmen Sie einen Spaziergang in der Natur und beten Sie an verschiedenen Stationen für Familie, Freunde und die Welt.
Danken Sie Gott für die Liebe und den Zusammenhalt innerhalb der Familie. Bitten Sie um Frieden und Harmonie in den Beziehungen zueinander. Beten Sie für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Familienmitglieder. Warum nicht auch für das Haustier?
Auch hier kann man kreativ werden: Bitten Sie um Segen und Schutz für Ihre Freunde. Danken Sie für die Freundschaften in Ihrem Leben. Beten Sie für Freunde, die Unterstützung oder Trost benötigen. Bitten Sie um Frieden und Versöhnung in den Konfliktgebieten der Welt. Danken Sie für die Schönheit und Vielfalt der Schöpfung. Beten Sie für die Bewahrung der Umwelt und den Schutz der Natur. Jeder Familienmitglied kann erzählen, wofür sie oder er Jesus dankbar ist, was ihr oder ihm am Herzen liegt. Das tut nicht nur zu Ostern gut.
Fastenbrechen
Beenden Sie das Fasten bewusst mit einem einfachen Frühstück aus Brot und Eiern, die symbolisch für neues Leben stehen.
Wer etwas mehr auf dem Tisch haben möchte, findet hier schmackhafte Rezepte der evangelischen Kirchengemeinde Heusenstamm oder auch hier: Evangelische Rezepte für die Oster-Feiertage.
Dienen statt Konsumieren
Nehmen Sie sich Zeit, um als Familie über Dinge nachzudenken, für die Sie dankbar sind, und überlegen Sie, wie Sie diese Dankbarkeit in Taten umsetzen können, um anderen zu helfen.
Nutzen Sie einen der Ostertage, um gemeinsam Gutes zu tun. Zum Beispiel Lebensmittel spenden oder Nachbarn helfen – Liebe deinen Nächsten.
Organisieren Sie eine Nachbarschaftsaktion, bei der Sie gemeinsam mit Ihrer Familie älteren Nachbarn oder bedürftigen Familien helfen, zum Beispiel durch Einkäufe oder Gartenarbeit.
Bereiten Sie kleine Osternester oder Überraschungstüten mit Lebensmitteln oder anderen nützlichen Dingen vor und verteilen Sie diese an Nachbarn oder Menschen in Ihrer Gemeinde.
Engagieren Sie sich als Familie in einer lokalen Hilfsorganisation oder einem sozialen Projekt, zum Beispiel in einer Suppenküche oder einem Obdachlosenheim.
Starten Sie eine eigene Spendenaktion für ein Projekt, das Ihnen am Herzen liegt, und sammeln Sie Geld oder Sachspenden für Bedürftige.
Organisieren Sie einen gemeinsamen Frühjahrsputz in Ihrer Nachbarschaft oder einem nahegelegenen Park, um die Umwelt zu schützen und etwas Gutes für die Natur zu tun.
Besuchen Sie ein Seniorenheim und bringen Sie kleine Geschenke oder selbstgemachte Leckereien mit, um den Bewohnern eine Freude zu machen.
Basteln Sie zusammen Karten mit Ostergrüßen und ermutigenden Botschaften für Menschen, die einsam sind oder Unterstützung brauchen.
Familiengebet
Beginnen Sie den Tag mit einem gemeinsamen Gebet, in dem Sie Danke sagen und um Segen für die Familie bitten. Oder beten Sie vor dem schönen Osteressen. Das ist zunächst ungewohnt, zugegeben. Aber es lohnt sich, denn der Tag beziehungsweise Essen werden so besonders gewürdigt. Entweder finden Sie eigenen Worte oder Sie nutzen dieses Gebet der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (weitere Gebete zu Ostern und anderen Gelegenheiten finden sie ebenso):
Allmächtiger gütiger Gott und Vater!
Durch die Auferstehung deines Sohnes Jesus Christus hast du dem
Tod die Macht genommen und sagst an allen Enden der Welt
Das Leben an.
Dafür danken wir dir und bitten wir dich:
Mach uns bereit diese Botschaft mit offenen Ohren zu hören,
nimm allen Kleinglauben und allen Zweifel von uns,
lass uns einstimmen in das Osterlob deiner Zeugen:
Christus ist erstanden.
Auf ihn hoffen wir in Zeit und Ewigkeit.