"Stars der Ostergeschichte": Judas

Marmorstatue Judas küsst Jesus
Getty Images/iStockphoto/PaoloGaetano
Neben Jesus haben auch noch ein paar andere Leute ganz entscheidende Rollen gespielt, so beispielsweise Judas.
Kästners Kirchenkunde
"Stars der Ostergeschichte": Judas
Ostern steht vor der Tür – und damit die berühmte Geschichte vom Tod und der Auferstehung Jesu. Neben Jesus haben da aber auch noch ein paar andere Leute ganz entscheidende Rollen gespielt. Felix Kästner vom Evangelischen Medienhaus Stuttgart stellt die "Stars der Ostergeschichte" ein bisschen näher vor – los geht’s mit Judas.

Wenn wir den Namen Judas hören, dann denken wir automatisch an ein Wort: Verräter. Judas Iskariot war einer der zwölf Jünger von Jesus – und laut der Bibel hat er damals Jesus an die jüdischen Hohepriester verraten, im Tausch für 30 Silberlinge. Jesus hatte das beim letzten Abendmahl mit seinen Jüngern übrigens vorausgesagt. 

Die Geschichte von Judas nimmt ein unschönes Ende: Als er merkt, was er mit seinem Verrat angerichtet hat, erhängt er sich – und bekommt Jesu Auferstehung nicht mehr mit. Judas wird damit zur tragischen Figur – und seine Name bis heute zum Symbol für Verrat.

evangelisch.de dankt dem Evangelischen Medienhaus Stuttgart für die Kooperation.