Umfrage: 51 Prozent der Männer finden Frauenförderung ausreichend

Umfrage: 51 Prozent der Männer finden Frauenförderung ausreichend

Hamburg (epd). Viele Männer in Deutschland halten Frauenförderung inzwischen für überflüssig. Laut Online-Umfrage meinen 51 Prozent der befragten Männer, dass für die Gleichstellung der Frauen genug getan wurde, wie das Meinungsforschungsinstitut Ipsos am Donnerstag in Hamburg mitteilte. Unter Frauen sind dagegen nur 35 Prozent dieser Meinung. Vier von zehn Männern (39 Prozent) fühlen sich durch die Förderung der Gleichstellung sogar diskriminiert, bei den Frauen stimmt dem nur jede Vierte (25 Prozent) zu.

Dabei findet insgesamt eine Mehrheit (58 Prozent) der rund 1.000 Befragten die Gleichstellung persönlich wichtig. Nur 13 Prozent halten diese für verwirklicht, wie es in der Umfrage zum Weltfrauentag (8. März) heißt.

Die Hälfte der Deutschen (51 Prozent) ist demnach davon überzeugt, dass es der Gesellschaft guttun würde, wenn es mehr Frauen in Führungspositionen in Politik und Wirtschaft gäbe. 59 Prozent der Frauen und 42 Prozent der Männer sind dieser Ansicht. Aktuell verbinden die meisten Befragten ein hohes Einkommen eher mit Männern (55 Prozent), nur 35 Prozent sehen hier eine ausgewogene Verteilung zwischen den Geschlechtern. Lediglich drei Prozent assoziieren ein gutes Gehalt vor allem mit Frauen.

Zwar ist laut Umfrage Hausarbeit für die Hälfte der Bundesbürger (49 Prozent) vorwiegend Frauensache, aber immerhin 42 Prozent meinen, dass sich beide Geschlechter gleichermaßen daran beteiligen sollten. Auch eine Elternzeit im Berufsleben wird hierzulande längst nicht mehr überwiegend mit Müttern (36 Prozent), sondern mit beiden Elternteilen (54 Prozent) in Verbindung gebracht.

Von Gleichstellungsbemühungen profitieren vor allem jüngere Generationen: Mehr als die Hälfte der Deutschen (53 Prozent) ist überzeugt, dass junge Frauen heute ein besseres Leben haben als die Frauen ihrer Elterngeneration. 46 Prozent meinen, dass sich die Gleichstellungspolitik der vergangenen Jahrzehnte positiv auf das Leben junger Frauen ausgewirkt hat. Gleichzeitig ist jeder dritte Bundesbürger (34 Prozent) der Ansicht, dass die Bemühungen um Chancengleichheit für Frauen immer noch nicht weit genug reichen.

Die Ergebnisse stammen aus der Ipsos Global Advisor-Studie „International Women's Day 2025“. Für die Online-Umfrage wurden zwischen dem 20. Dezember 2024 und dem 3. Januar 2025 insgesamt 24.269 Personen in 30 Ländern über das Ipsos Online Panel System befragt. In Deutschland waren die Befragten zwischen 16 und 74 Jahre alt, die Stichprobe umfasste rund 1.000 Personen und war repräsentativ für die Gesamtbevölkerung in den untersuchten Altersgruppen.