Zahl der Jobs in der Energiewende-Branche deutlich gestiegen

Zahl der Jobs in der Energiewende-Branche deutlich gestiegen

Gütersloh (epd). Die Zahl der Jobs in der Energiewende-Branche hat sich nach Angaben der Bertelsmann Stiftung innerhalb von fünf Jahren mehr als verdoppelt. Zwischen 2019 und 2024 habe sie von 173.000 auf 372.500 zugelegt, erklärte die Stiftung am Donnerstag in Gütersloh bei der Veröffentlichung ihres „Jobmonitors“. Im Bereich Solarenergie habe sich die Zahl der Jobs in diesem Zeitraum von 41.500 auf 102.000 erhöht, im Bereich Windenergie sei sie um rund 70 Prozent auf knapp 53.000 gestiegen.

Damit machten die Jobs rund um die erneuerbaren Energien und in der dazugehörigen Infrastruktur knapp vier Prozent der bundesweit insgesamt fast zehn Millionen Stellen aus, erklärte die Stiftung. Im vergangenen Jahr sei die Zahl der Jobangebote im Bereich der Energiewende-Branche zwar um rund acht Prozent zurückgegangen. Der Rückgang sei jedoch deutlich geringer ausgefallen als bei der Gesamtzahl der Jobangebote mit einem Minus von 16 Prozent.

Auch in der Energiewende-Branche gebe es einen Fachkräftemangel, teilte die Stiftung mit. Laut Bundesagentur für Arbeit seien fünf der zehn für den Ausbau der erneuerbaren Energien wichtigen Berufe „Engpassberufe“. Für diese gebe es deutlich zu wenige Bewerberinnen und Bewerber. Betroffen seien Bauelektriker, Fachkräfte für Sanitär, Heizung und Klima sowie Spezialisten für regenerative Energietechnik und Dachdecker.

Während in der Industrie in großem Umfang Stellen abgebaut würden, entstünden im Bereich der Energiewende nach wie vor zusätzliche Jobs, erklärte die Arbeitsmarktexpertin der Bertelsmann Stiftung, Jana Fingerhut. „Mit Blick auf den Genehmigungsrekord von Windkraftanlagen im Jahr 2024 dürfte der Bedarf an Arbeitskräften für die Energiewende in den nächsten Jahren noch zunehmen.“

Für den „Jobmonitor“ wurden den Angaben zufolge 60 Millionen Online-Stellenanzeigen analysiert. Die Studie wurde vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln im Auftrag der Bertelsmann Stiftung erstellt. Untersucht wurde die Nachfrage nach Arbeitskräften in den erneuerbaren Energien und in der Energieinfrastruktur.