Vor der Bundestagswahl am 23. Februar treffen die Spitzenkandidatinnen und -kandidaten der wichtigsten Parteien in unterschiedlichen Fernsehformaten aufeinander. Das kann bei der Meinungsbildung helfen. Sowohl im öffentlich-rechtlichen, als auch auf den privaten Kanälen wird es ein aufeinandertreffen geben.
Die bisher geplanten Debattensendungen im Überblick:
• 6. Februar, 22.15 Uhr, ZDF: "Schlagabtausch" mit Grünen-Chef Felix Banaszak, FDP-Chef Christian Lindner, AfD-Chefin Alice Weidel, dem Vorsitzenden der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag, Alexander Dobrindt, dem Linken-Chef Jan van Aken und BSW-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht.
• 9. Februar, 20:15 Uhr, ARD/ZDF: Duell Scholz gegen Merz, Moderation: Sandra Maischberger und Maybrit Illner
• 10. Februar, 21:15 Uhr, ARD: "Vierkampf der kleinen Parteien", Kandidatinnen und Kandidaten von FDP, CSU, BSW und Linken debattieren im "hart aber fair"-Studio, Moderation: Louis Klamroth
• 13. Februar, 19.25 Uhr, ZDF: "Klartext!" - Scholz, Merz, Habeck und Weidel stellen sich Publikumsfragen, Moderation: Bettina Schausten und Christian Sievers
• 16. Februar, 20:15 Uhr, RTL: Viererrunde mit Scholz, Merz, Habeck und Weidel, Moderation: Pinar Atalay und Günther Jauch
• 17. Februar, 20:15 Uhr, ARD: "Wahlarena", Scholz, Merz, Habeck und Weidel stellen sich Publikumsfragen, Moderation: Jessy Wellmer und Louis Klamroth
• 19. Februar, 20:15 Uhr, Welt TV: Duell Scholz gegen Merz, Moderation: Jan Philipp Burgard und Marion Horn
• 20. Februar, 22:00 Uhr, ARD/ZDF: "Runde der Spitzenkandidaten" mit Vertretern aller Fraktionen und Gruppen des Bundestages, Moderation: Markus Preiß und Diana Zimmermann