Klima-Allianz: Klimaschutz muss Wahlkampfthema werden

Klima-Allianz: Klimaschutz muss Wahlkampfthema werden

Berlin (epd). Fast einen Monat vor der Bundestagswahl fordert die Klima-Allianz Deutschland die Parteien auf, das Thema Klimaschutz stärker in den Vordergrund zu rücken. Während Los Angeles brenne und Unwetter und Dürren weltweit zunehmen, sei der Klimawandel im derzeitigen Bundestagswahlkampf nur eine „Randnotiz“, sagte die politische Geschäftsführerin der Klima-Allianz Deutschland, Stefanie Langkamp, am Dienstag in Berlin. Sie forderte: „Klimaschutz muss im Wahlkampf zur Priorität werden.“

Ohne Investitionen und eine entschiedene Klimapolitik werde Deutschland auch wirtschaftlich den Anschluss verlieren, sagt Langkamp. Aus Sicht der Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa ist insbesondere der Ausbau der Verkehrsinfrastruktur zentral. „Mobilität schafft soziale Teilhabe“, sagte sie. Zudem seien die Klimaziele ohne eine moderne Verkehrspolitik nicht erreichbar.

Dabei müsse vor allem der ländliche Raum besser an das Schienennetz angebunden werden. Auch das Deutschlandticket solle erhalten und weiterentwickelt werden, um eine Verunsicherung der Menschen, die sich an die neue Struktur gewöhnt haben, zu vermeiden, sagte Welskop-Deffaa.

Der Bürgermeister der Stadt Köln und Vorsitzende des kommunalen Klima-Bündnisses, Andreas Wolter (Grüne), erwartet von der kommenden Bundesregierung zwei entscheidende Reformen, um den kommunalen Klimaschutz in Deutschland zu verbessern. Zum einen müsse Klimaschutz als Gemeinschaftsaufgabe von Bund und Ländern definiert werden, um die Kommunen finanziell besser zu unterstützen. Zum anderen müsse Klimaschutz auch als kommunale Pflichtaufgabe gesetzlich verankert werden.

Der Klima-Allianz Deutschland gehören nach eigenen Angaben mehr als 150 Mitgliedsorganisationen aus den Bereichen Umwelt, Kirche, Entwicklung, Bildung, Kultur, Gesundheit, Verbraucherschutz, Jugend, Soziales und Gewerkschaften an. Sie setzt sich für eine ambitionierte und sozial gerechte Klimapolitik auf lokaler, nationaler, europäischer und internationaler Ebene ein.