Aus dem CD-Player dringt andächtig von einem Chor vorgetragen das Lied "Maria durch ein Dornwald ging". Wolfgang Damm (76) sitzt an seinem Schreibtisch in Westerode bei Duderstadt und lauscht. Das Lied, auch von Künstlern wie Helene Fischer interpretiert, zählt noch immer zu den bekanntesten und beliebtesten in der Weihnachtszeit. Gedichtet worden sei es vor Jahrhunderten im Eichsfeld, sagt der der frühere Domkapitular aus Hildesheim.
Noch heute hat sich die katholische Enklave östlich von Göttingen - auf niedersächsischer Seite das fruchtbare Untereichsfeld, auf Thüringer Seite das bergige und raue Obereichsfeld - ihre alte Tradition der Marienverehrung erhalten. Altarbilder und Lieder dienten laut Damm in früheren Zeiten dazu, den Gläubigen die Geschichten der Bibel näherzubringen. "Die Leute konnten früher ja nicht lesen." So veranschauliche "Maria durch ein Dornwald ging" die Evangeliumsgeschichte nach Lukas.
YouTube:
Dieses eingebettete Video wird von YouTube bereitgestellt.
Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt.
Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzer:innenverhalten sammeln.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://policies.google.com/privacy
Das Lied schildert Marias Weg durch einen Dornenwald. In der dritten Strophe schließlich "haben die Dornen Rosen getragen", als Maria mit dem Jesuskind durch diesen Wald geht. Die Szene spiegele die adventliche Zeit wider, erläutert Damm. Und an deren Ende stehe die Geburt Jesu. Er sei als Erlöser und wie ein Licht in die Finsternis gekommen. "Wie Rosen in den unbelaubten Dornenwald" - Dornen und Disteln seien außerdem Symbole für die Vertreibung aus dem Paradies. Danach habe Adam zur Strafe einen dornigen Acker bearbeiten müssen.
Dieses eingebettete Video wird von YouTube bereitgestellt.
Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt.
Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzer:innenverhalten sammeln.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://policies.google.com/privacy
Erstmals findet sich das Lied in einer Sammlung geistlicher Volkslieder des Bistums Paderborns, zu dem damals das thüringische Obereichsfeld gehörte. Der Liedersammler und Jurist August von Haxthausen (1792-1866) hatte sie 1850 zusammengetragen. Wahrscheinlich sei das feierlich-getragene ehemalige Wallfahrtslied jedoch sehr viel älter, sagt Damm. Forscher vermuteten eine Entstehung im 16. Jahrhundert.
Für den evangelische Liedermacher und Pastor der hannoverschen Landeskirche, Fritz Baltruweit, der auch einen Band mit geistlichen Volksliedern zur Weihnachtszeit herausgegeben hat, gibt es sogar Anzeichen dafür, dass "Maria durch ein Dornwald ging" nochmals 500 Jahre früher gedichtet wurde. Dafür spreche das Kyrieleis, griechisch für "Herr, erbarme dich", in den Strophen: Eben jene als "Leisen" bezeichneten Lieder ließen sich bis ins 11. Jahrhundert zurückdatieren.
Erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts sei "Maria durch ein Dornwald ging" populär geworden - als Weihnachtslied und von sieben auf drei Strophen gekürzt. Damals habe es Eingang in Liederbücher der Jugendwanderbewegung gefunden, sagt Baltruweit. Inzwischen gehöre es auch bei Protestanten zum festen Repertoire: "Die Zeiten der Großeltern-Generation sind schon lange vorbei, in der einige sagten: 'So etwas Katholisches wird bei uns in evangelischen Kirchen nicht gesungen!'" Maria sei auch für Martin Luther eine besondere Frau gewesen.