Der Film zeigt in 140 Minuten die Lebenssituation von Flüchtlingen in insgesamt 23 Ländern, darunter Griechenland, Frankreich, Deutschland, Bangladesch und die Türkei.
Die globalen Reaktionen auf die Migration seien noch sehr langsam und unbefriedigend, sagte der Künstler. "So viele Menschen haben ihr Leben und ihr Zuhause verloren und die Chance, ihren Kindern eine Ausbildung zu ermöglichen." Es sei eine zivile Verantwortung, den weltweit rund 65 Millionen Flüchtlingen zu helfen. "Die Fluchtbewegung ist menschengemacht. Letztlich muss das Problem also auch von Menschen gelöst werden." Neben humanitärer Versorgung sei es wichtig zu begreifen, wie es zur weltweiten Flucht und Vertreibung gekommen sei. "Wir müssen an die Wurzeln der Ursachen gehen."
###mehr|terms|14869###
Ai Weiwei betonte, dass er sehr persönliche Beweggründe für den Dreh seines Dokumentarfilms gehabt habe. "Ich bin selbst ein Emigrant." Im Jahr 2011 wurde er in Peking verhaftet und für mehrere Jahre unter Arrest gestellt. Seit zwei Jahren lebt er im Exil in Berlin und unterrichtet an der Universität der Künste. Er verwies zudem auf seinen Vater, den chinesischen Dichter und Regimekritiker Ai Qing, der in den 1950er-Jahren ins Zwangsexil geschickt wurde. "Ich habe einen sehr direkten Zugang zu Flüchtlingen." Durch seinen Film wolle er allerdings die Flüchtlinge direkt zu den Zuschauern sprechen lassen.
"Human Flow" ist am Donnerstag in den deutschen Kinos angelaufen. Die Vorführung in Hannover bildete den Auftakt einer deutschlandweiten Kinotour Ai Weiweis. Weitere Stationen sind in Hamburg, Köln, Düsseldorf, Stuttgart und München.