Unerschrockene Schüler lernen Alt-Hebräisch

Unerschrockene Schüler lernen Alt-Hebräisch
Barbara Steuer zeichnet Punkte, Haken und Bögen an die Tafel, dass einem schwindlig werden kann. Doch dahinter steckt ein System. Die Kunstwerke sind hebräische Schriftzeichen. Am Wormser Rudi-Stephan-Gymnasium können Schüler Alt-Hebräisch lernen - eine extrem schwierige Sprache, die heute gar nicht mehr gesprochen wird. An rheinland-pfälzischen Schulen ist das Wormser Angebot nach Angaben des Bildungsministeriums in Mainz einzigartig.
30.12.2009
Von Marc Strehler

Jeden Freitagnachmittag versammelt sich gut ein Dutzend Unerschrockener in einem Klassenzimmer und taucht in eine Sprache ein, gegen die Latein wohl ein Zuckerschlecken ist. Und dann wird anderthalb Stunden gezischt und gehaucht. Nur geknackt wird nicht. "Wir können nicht knacken", sagt Lehrerin Steuer.

Im Alt-Hebräischen gibt es zwar auch Knacklaute. Die bringt der gemeine Mitteleuropäer aber nicht so einfach heraus. Da muss also ein bisschen improvisiert werden. Was nicht wirklich tragisch ist: Althebräisch ist das Hebräisch der Bibel, es hat nur wenige Überschneidungen mit dem modernen Hebräisch (Ivrit) - und wird heute nicht mehr gesprochen.

Dass die Sprache sehr kompliziert ist und sich die Grundzüge dem Neuling wohl erst nach einiger Zeit erschließen, wird schnell klar. Allein, sich die kunstvoll verschnörkelten Schriftzeichen zu merken, ist eine Aufgabe für sich. Dazu kommt, dass Hebräisch von rechts nach links gelesen wird. "Das schwerste ist aber die Grammatik", sagt Richard Roschy.

Freund der Bibel

Der 66-Jährige war früher selbst Lehrer an dem Gymnasium und sitzt nun auf der anderen Seite der Schulbank. Roschy hat sich vorgenommen, Alt-Hebräisch zu lernen. Warum? "Ich bin ein Freund der Bibel und will das Alte Testament im Original lesen", sagt er. Und seit seiner Pensionierung habe er genügend Zeit für so etwas.

Die meisten Teilnehmer des zweijährigen Kurses haben eigentlich die Zeiten des Schulbankdrückens längst hinter sich. Auffällig ist, dass deutlich mehr Frauen als Männer mit der Lehrerin Steuer büffeln. Nicht jeder hält bis zum Ende durch und legt die Prüfung, das Hebraicum ab. Man müsse dranbleiben, sagt Steuer. "Es braucht wie bei jeder Sprache ständige Übung, um nicht schnell wieder alles zu vergessen."

Wie sieht es bei ihr aus? "Ich lerne die Sprache jetzt seit 15 Jahren. Aber auch ich werde noch Jahre brauchen, bis ich fähig sein werde, alle Feinheiten zu erkennen." Neben der Sprache vermittelt der Kurs auch die Grundzüge des Judentums, unter anderem steht der Besuch einer Synagoge auf dem Programm.

Einige Kursteilnehmer gehen noch zur Schule. Manche machen den Kurs, weil sie schon wissen, dass sie später Theologie studieren wollen - dafür braucht man das Hebraicum. "Die halten den Kurs dann in der Regel auch bis zum Ende durch", sagt Steuer. Es sei einfacher, die Sprache jetzt zu lernen als später an der Uni.

Kostenlose Teilnahme

Florian Mast ist 15 Jahre alt. Was bringt einen dazu, Alt- Hebräisch zu lernen, während die Klassenkameraden Fußball spielen oder sich anderswie die Zeit vertreiben. "Ich interessiere mich sehr für alte Sprachen", erzählt der Schüler. Alt-Hebräisch sei zwar schwer - "aber es geht schon", sagt er.

Und dann ist da noch Jean-Luc, der jüngste Teilnehmer, den Barbara Steuer bisher hatte. Der hochbegabte Junge renkt sich fast den Arm aus, wenn er sich meldet, weil er eine Frage der Lehrerin beantworten will. Er geht erst in die 6. Klasse, hat sich aber schon intensiv mit der Sprache beschäftigt.

An dem Gymnasium wird seit 1977 Alt-Hebräisch gelehrt. Seit 2003 macht das Barbara Steuer, die eigentlich Lehrerin für Französisch und Geschichte ist. Die Teilnahme ist auch für Erwachsene kostenlos - im Gegensatz etwa zu Kursen an einer Volkshochschule. "Das ist natürlich sehr schön für die Teilnehmer, erleichtert allerdings auch den sang- und klanglosen Ausstieg, wenn es zu stressig wird", sagt Steuer.

dpa