Das Experiment geht in seine zweite Runde: Anders als beim Zweiteiler von MDR und WDR ("Kinderland"/"Ihr Kinderlein kommet"), der aus in sich abgeschlossenen Geschichten bestand, die einander überschnitten, ist "Das goldene Band" eine echte Fortsetzung zu dem am letzten Sonntag gezeigten Krimi "Wegwerfmädchen" (beide Produktionen sind Wiederholungen aus dem Jahr 2012). Trotzdem beginnt der Film nicht mit einem "Was bisher geschah": Autor Stefan Dähnert stellt Charlotte Lindholm (Maria Furtwängler) einfach eine neue Kollegin zur Seite, die in den Fall eingeweiht werden muss.
Der Übermacht trotzen
Das geschieht allerdings in angemessener Knappheit, denn die Einzelkämpferin vom LKA ist zunächst alles andere als begeistert über die Verstärkung. Prompt gab Dähnert der Dame den Namen Prinz: Lindholm lässt keine Zweifel dran, wer das Sagen hat. Aber nicht nur in narrativer Hinsicht ist die Kommissarin eine Verstärkung: Alessija Lause, auch als Stuntfrau sehr gefragt, bildet einen interessanten Kontrast zu Furtwängler, zumal Prinz mindestens so cool ist wie die diesmal ungewohnt emotionale Lindholm. Allerdings muss die Ermittlerin auch hilflos mit ansehen, wie sich Privatleben und Beruf vermischen: Erst stellt sich raus, dass ihr Geliebter, Jan Liebermann (Benjamin Sadler), viel mehr über den Fall der verschwundenen jungen Frauen aus Weißrussland weiß, als er zugeben will; und dann geben ihr die mächtigen Gegenspieler zu verstehen, dass es der kleine David ausbaden muss, wenn seine Mutter nicht lockerlässt.
Da schon in Teil eins klar war, wer hinter dem Verbrechen steckt, bezieht der zweite Teil seine Spannung aus der Frage, ob und wie es Lindholm gelingt, der Übermacht zu trotzen: Die Gegenseite hat ihre Augen und Ohren überall. Das verleiht dem erneut von Franziska Meletzky inszenierten Film eine Atmosphäre wie in einer Verschwörungsgeschichte: Die Kommissarin kann niemandem trauen, selbst ihr Chef (Torsten Michaelis) scheint auf der Lohnliste des Bösen zu stehen. Großartiger Kontrast zur dünnhäutigen Heldin ist Bernhard Schir als Großinvestor Hajo Kaiser. Spielte er im ersten Teil nur eine Nebenrolle, so rückt er nun mehr und mehr ins Zentrum. Schir verkörpert den charismatischen Unternehmer mit großer Hingabe, ohne dabei zu übertreiben oder die Figur zu denunzieren. Kaiser, als Rattenfänger von Hannover der heimliche Herrscher der niedersächsischen Landeshauptstadt, steckt einfach voller Energie, ist sich aber auch nicht zu schade, für die Töchter den Clown zu machen; eine tolle Rolle.
Tilmann P. Gangloff, Diplom-Journalist und regelmäßiges Mitglied der Jury für den Grimme-Preis, schreibt freiberuflich unter anderem für das Portal evangelisch.de täglich TV-Tipps und setzt sich auch für "epd medien" mit dem Fernsehen auseinander. Auszeichnung: 2023 Bert-Donnepp-Preis - Deutscher Preis für Medienpublizistik (des Vereins der Freunde des Adolf-Grimme-Preises).
Am Ende hilft ausgerechnet Liebermann der Kommissarin aus der Patsche, weil beide zufällig das gleiche weißrussische Reiseziel haben, und die Überführung des von Robert Gallinowski ohnehin nicht gerade differenziert verkörperten Rockerchefs als Drahtzieher der Zwangsprostitution ist ein bisschen dick aufgetragen, aber andererseits will man ja, dass dem Schurken die verdiente Strafe widerfährt.