Bischöfe helfen "Weltbild" mit 65 Millionen Euro

Foto: dpa/Karl-Josef Hildenbrand
Die Augsburger "Weltbild"-Zentrale.
Bischöfe helfen "Weltbild" mit 65 Millionen Euro
Finanzspitze für angeschlagenes Verlagshaus beschlossen
Die katholischen deutschen Bischöfe pumpen bis zu 65 Millionen Euro in den angeschlagenen Weltbild-Verlag. Ob das reicht, um das Augsburger Unternehmen zu retten, ist unklar. Auch der Betriebsrat hält das nicht für den nötigen Befreiungsschlag.
28.01.2014
epd
Daniel Staffen-Quandt

Die deutschen Bistümer wollen für den angeschlagenen Augsburger Weltbild-Verlag bis zu 65 Millionen Euro zur Verfügung stellen. Wie die Deutsche Bischofskonferenz am Dienstag in Würzburg mitteilte, ist diese Maximalsumme für die Fortführung des Geschäftsbetriebes der Gesellschaft und ihrer Tochterunternehmen sowie gegebenenfalls für eine Transfergesellschaft gedacht. Arbeitnehmervertreter reagierten auf die Entscheidung verhalten optimistisch. Weltbild-Betriebsratschef Peter Fitz sagte dem Evangelischen Pressedienst (epd), "der Befreiungsschlag war das noch nicht".

###mehr-artikel###Außer den bereits in den vergangenen Tagen öffentlich zugesagten 20 Millionen Euro des Erzbistums München-Freising und den 15 Millionen Euro des Bistums Augsburg gibt es keine weiteren konkreten Zusagen. Das Münchner Geld soll für das ausgehandelte Finanzierungskonzept der Weltbild-Beteiligung mit der Deutschen Buch Handels GmbH (DBH) bereitgestellt werden, in die Weltbild-Gruppe und Hugendubel ihr Filialgeschäft gebündelt haben. Das Bistum Augsburg tritt den Angaben zufolge mit den 15 Millionen Euro zur Finanzierung eines Massekredits für den Verlag in Vorleistung.

Eine Sprecherin der katholischen Kirche sagte dem epd, wie sich die restlichen bis zu 30 Millionen Euro für Weltbild zusammensetzen, "wird derzeit nicht öffentlich genannt". Kirchensprecher Matthias Kopp ergänzte später aber, die übrigen 30 Millionen Euro seien "durch die Gesellschafter finanziert - da gibt es keinen Dissens". Forderungen nach mehr Geld, weil die 65 Millionen Euro womöglich nicht ausreichen, hatten die Bischöfe bereits im Januar zurückgewiesen. Diese Summe sei "das, was die deutschen Bischöfe bereitzustellen bereit sind", sagte Kopp.

Unter Zugzwang gesetzt

Vor der Sitzung in Würzburg hatte es in einigen Diözesen auch Unmut über die finanziellen Zusagen aus München und Augsburg für Weltbild gegeben, weil man sich davon unter Zugzwang gesetzt gefühlt habe. Der Münchner Erzbischof Kardinal Reinhard Marx und Augsburgs Bischof Konrad Zdarsa hatten vor Beginn der Sitzung in Würzburg noch einmal öffentlich versichert, die finanziellen Zusagen einzuhalten. "Die 65 Millionen Euro, die wir versprochen haben, zu denen stehen wir auch - jedenfalls wir beide werden uns dafür einsetzen", sagte Marx.

Weltbild-Betriebsratsvorsitzender Fitz sagte, mit 65 Millionen Euro sei dem Unternehmen zwar erst einmal geholfen. Dennoch bleibe "alles sehr vage", weil es ja "bis zu 65 Millionen Euro" heiße. Auch der Hinweis auf eine mögliche Transfergesellschaft in der Mitteilung der Bischöfe sei beunruhigend, diese sei schließlich nur bei einer mindestens teilweisen Abwicklung von Unternehmensteilen nötig. Auch dass es keine Zusage über die 65 Millionen Euro hinaus gegeben habe, sei schade. Zudem hätte man gerne gewusst, welcher Anteilseigner wie viel Geld in den Topf gibt.

Mitarbeiter demonstrieren

Am Montagvormittag hatten rund 60 Weltbild-Mitarbeiter in Würzburg vor dem Exerzitienhaus Himmelspforten - dem Tagungsort der Bischöfe - für den Erhalt ihrer Arbeitsplätze demonstriert. Sie waren aus Augsburg angereist, "um den Anteilseignern deutlich zu machen, dass wir nicht nachgeben", sagte Thomas Gürlebeck, Ver.di-Sekretär für den Handel. Nach dem Auftritt von Marx und Zdarsa vor den Mitarbeitern hatte er sich enttäuscht gezeigt: "Das war kein Gespräch mit den Mitarbeitern, das war ein Monolog." Marx habe "viel geredet und wenig gesagt".

Der angeschlagene Weltbild-Konzern gehört den zwölf katholischen Bistümern, dem Verband der Diözesen Deutschlands und der Soldatenseelsorge Berlin. Das Unternehmen beschäftigt in Augsburg 2.200 Mitarbeiter, bundesweit sind es rund 6.800. Der Verlag hatte vor rund zwei Wochen Insolvenz angemeldet.