Größte Bibelseite der Welt in Mainz gedruckt

Rekord im Bibeldruck
epd-bild/Andrea Enderlein
Reproduziert wurde die erste Seite des Johannes-Evangeliums einer Bibel aus Gutenbergs Werkstatt im Format 5 mal 7,20 Meter. Das Original aus dem 15. Jahrhundert ist im Gutenberg-Museum ausgestellt.
Rekorddruck der Heiligen Schrift
Größte Bibelseite der Welt in Mainz gedruckt
Buchdrucker haben in Mainz mit einer kuriosen Aktion an den 625. Geburtstag des Erfinders Johannes Gutenberg erinnert. Am Samstag ließ die Internationale Gutenberg-Gesellschaft die nach eigenen Angaben größte Bibelseite der Welt drucken.

Reproduziert wurde die erste Seite des Johannes-Evangeliums einer Bibel aus Gutenbergs Werkstatt im Format 5,00 mal 7,20 Meter, deren Original im Gutenberg-Museum ausgestellt ist. Der Druck soll künftig im Mainzer Dom zu sehen sein.

Das Format habe sich aus den größten auf dem Markt erhältlichen industriellen Papierrollen ergeben, sagte Markus Kohz, der Initiator der Aktion, dem Evangelischen Pressedienst (epd). Die Vorlage für die Bibelseite wurde aus zwölf hölzernen, computergefrästen Druckstöcken zusammengesetzt. Um die Farbe auf das Papier zu pressen, kam ein Kleinwagen zum Einsatz, der viele Male über die Druckstöcke fuhr, dabei allerdings eine kleine Stelle ausließ, so dass die fertige Seite einen einige Wörter umfassenden Druckfehler aufweist.

Insgesamt dauerte der Druck der Seite vom Einfärben der Buchstaben bis zum Aufrichten der fertigen Seite fast drei Stunden. Hunderte Schaulustige begleiteten das Spektakel am Mainzer Rheinufer. Für Sonntag war die Anfertigung einer zweiten großformatigen Bibelseite geplant, bei der die Festbesucher mit ihrem Körpergewicht die Druckerpresse ersetzen sollen.

Die Herstellung der "weltgrößten Bibelseite" war Teil der Eröffnungsfeier für den diesjährigen Kultursommer Rheinland-Pfalz. Unter der Dachmarke finden zwischen April und Oktober landesweit mehr als 200 Einzelprojekte und Veranstaltungsreihen aus allen Sparten des Kulturbetriebs statt, darunter bekannte Festivals wie die Wormser Nibelungen-Festspiele, der Ludwigshafener "Inselsommer" oder die Filmfestspielen "Heimat Europa" im Hunsrück.