Künftige Koalition will Heizungsgesetz abschaffen

Künftige Koalition will Heizungsgesetz abschaffen

Berlin (epd). Union und SPD wollen das Heizungsgesetz abschaffen. Das neue Gebäudeenergiegesetz solle „technologieoffener, flexibler und einfacher“ werden, heißt es im Koalitionsvertrag von CDU, SPD und CSU, der am Mittwoch in Berlin vorgestellt wurde.

Die Union hatte die Abschaffung des Heizungsgesetzes der Ampel-Koalition in ihrem Wahlprogramm festgeschrieben. Auch in der SPD gab es Stimmen für eine Vereinfachung. Das Gebäudeenergiegesetz, umgangssprachlich Heizungsgesetz, soll den Umstieg auf klimaneutrale Heizungen fördern.

Über das Gesetz, das seit dem 1. Januar 2024 gilt, war in der Ampel-Koalition lange gestritten worden. In der Folge waren viele Hauseigentümer verunsichert. Laut einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) wurden im Jahr 2024 knapp 200.000 klimafreundliche Wärmepumpen installiert. Das Ziel lag bei 500.000 Geräten. Zudem wurden in Deutschland zuletzt immer noch deutlich mehr fossile Heizungssysteme neu installiert als Wärmepumpen.