Apfelbäume für Europas Kulturhauptstadt

Apfelbäume für Europas Kulturhauptstadt

Chemnitz (epd). Rund 400 Apfelbäume sind in der europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 und der umliegenden Region in der vergangenen Woche gepflanzt worden. An der Aktion hätten sich rund 600 Menschen beteiligt, teilte die Kulturhauptstadt am Montag in Chemnitz mit. Das „Pflanzfestival Aufbruch“ vom 30. März bis 6. April stand ganz im Zeichen des gemeinsamen Engagements.

Beteiligt waren am Projekt auch Bildungseinrichtungen, Kirchgemeinden und Unternehmen. Unter anderem wurden Bäume auf dem Gelände der evangelisch-lutherischen Kirchgemeinde St. Niklas in Ehrenfriedersdorf im Erzgebirgskreis gepflanzt. Weitere Apfelbäume brachten unter anderem Inhaftierte der Justizvollzugsanstalt Chemnitz gemeinsam mit Sachsens Justizministerin Constanze Geiert (CDU) in die Erde. Zudem seien mithilfe von Schülerinnen und Schülern sowie Freiwilligen im Chemnitzer Stadtpark 165 Apfelbäume gesetzt worden.

Auch in Augustusburg, Lichtenwalde und in Frankenberg wurden Bäume gepflanzt. Im Oktober ist das „Pflanzfestival Ernte“ geplant.

Ursprünglich sollte es ein Projekt mit dem Titel „We Parapom“ geben. Geplant war eine Allee durch die Stadt mit rund 4.000 Apfelbäumen. Die Kulturhauptstadt hatte die Apfelbaum-Allee jedoch gestoppt, weil sie sich als zu wenig praktikabel und nachhaltig erwies.