Frauen feiern auf bedrohtem Insel-Paradies

Künstlerinnen Trani Napa mit Tochter Tevairangi Napa.
World Day of Prayer International Committee, Inc.
Trani Napa mit ihrer Tochter Tevairangi Napa, beide von den Cookinseln, gestalteten als Künstlerinnen das Titelmotiv zum Weltgebetstag.
Zum Weltgebetstag
Frauen feiern auf bedrohtem Insel-Paradies
Am 7. März feiern Frauen in vielen Ländern den Weltgebetstag. In diesem Jahr rücken die Cookinseln im Südpazifik in den Mittelpunkt. Christinnen des Staates haben die Liturgie gestaltet. Das biblische Motto lautet "wunderbar geschaffen!".

Brunhilde Raiser vom deutschen Weltgebetstagskomitee betonte zum Thema: "Die Cookinseln sind ein fernes Tropenparadies mit vielen Facetten." Der Name der Inselgruppe, der auf den britischen Seefahrer James Cook zurückgeht, "erinnert bis heute an ihre komplexe koloniale Vergangenheit."

Das biblische Motto "wunderbar geschaffen!" soll auf die paradiesische Natur des Inselstaates und deren Gefährdung hinweisen. Die Cookinseln gelten als einer der ersten Staaten, in dem Frauen Ende des 19. Jahrhunderts zur Wahl gingen. Thema der Liturgie seien allerdings auch die Schattenseiten - die Unterdrückung der Maori in der Kolonialzeit oder der heutige Exodus junger Leute, hieß es.

Die Cookinseln sind ein Staat im Südpazifik, zu dem 15 kleine Inseln mit 15.000 Bewohnerinnen und Bewohnern gehören. Der Weltgebetstag wird seit knapp 100 Jahren begangen und am ersten Freitag im März in 150 Ländern gefeiert. Am 7. März wird ein Gottesdienst zum Weltgebetstag aus der norwegischen Semannskirche am Hamburger Hafen ausgestrahlt, hieß es weiter.

Der Weltgebetstag der Frauen gilt als die größte ökumenische Basisbewegung christlicher Frauen weltweit. Jedes Jahr wird die Liturgie von einem anderen Land vorbereitet, 2024 von palästinensischen Frauen. Vor allem nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 war das Thema Palästina umstritten. Kommendes Jahr wird Nigeria im Zentrum stehen.

In der "Norwegischen Seemannskirche" in Hamburg wurde der Gottesdienst aufgezeichnet, der am 7. März auf Bibel TV, in der Mediathek von Domradio und auf dem YouTube-Kanal des deutschen Weltgebetstags zu sehen ist.

In Deutschland nehmen jährlich rund 800.000 Menschen an den Gottesdiensten an diesem Tag teil. Der deutsche Weltgebetstag fördert 100 Projekte in Afrika, Lateinamerika, Europa und dem Nahen Osten, um die Lebenssituation und Gleichberechtigung von Mädchen und Frauen zu verbessern.