Gepa würdigt Rolle der Frauen bei Entwicklung des Fairen Handels

Gepa würdigt Rolle der Frauen bei Entwicklung des Fairen Handels

Wuppertal (epd). Die Handelsorganisation Gepa hat die Bedeutung des Fairen Handel für Frauen in armen Ländern betont. Laut einer Studie der World Fair Trade Organization (WFTO) hätten Frauen im Fairen Handel bessere Arbeitsbedingungen und besseren Zugang zu Ressourcen und Führungspositionen, teilte das Wuppertaler Unternehmen am Dienstag anlässlich des Internationalen Frauentags (8. März) mit. Das verschaffe den Frauen mehr Entscheidungsmacht und sorge dafür, dass sie als wirtschaftliche Akteurinnen ernst genommen würden.

Der Gepa zufolge ist Geschlechtergerechtigkeit eines von zehn Prinzipien der WFTO. Die Gerechtigkeit zwischen den Geschlechtern zähle außerdem zu den 17 nachhaltigen Entwicklungszielen (Sustainable Development Goals, SDGs) der Vereinten Nationen.

Gepa ist nach eigenen Angaben eine der größten europäischen Fair-Handelsorganisationen. Sie arbeitet mit Genossenschaften und sozial engagierten Privatbetrieben aus Lateinamerika, Afrika, Asien und Europa zusammen. Hinter Gepa stehen Misereor, Brot für die Welt, die Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland, der Bund der Deutschen Katholischen Jugend und das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“.