Wäre die Ostermarsch-Bewegung eine Konfirmandin, würde sie in diesem Jahr ihre Eiserne Konfirmation feiern. Vor 65 Jahren, am Ostermontag 1960, trafen sich rund 1.200 Menschen vor dem Truppenübungsplatz Bergen-Hohne in der Lüneburger Heide. Ein Sternmarsch: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren am Karfreitag aus verschiedenen Städten der Region aufgebrochen. Ob aus Hamburg, Bremen oder Hannover – unterwegs schlossen sich immer mehr Menschen an.
Die Idee des Ostermarschs mobilisierte in den folgenden Jahren immer mehr Menschen und entwickelte sich zu einer bundesweiten Massenbewegung. Der Höhepunkt: 1983 demonstrierten in Westdeutschland rund 700.000 Menschen gegen den NATO-Doppelbeschluss, das atomare Wettrüsten und die Stationierung von Mittelstreckenwaffen in Europa.
Nach dem Mauerfall und Ende des Kalten Kriegs ließ das Interesse an Ostermärschen nach. Die Beteiligung schwankte je nach aktueller Konfliktlage. Ob Kosovo, Irak oder "Krieg gegen den Terror": Die Ostermärsche konnten nicht mehr so viele Menschen mobilisieren wie in den 1980er Jahren. In den vergangenen Jahren nahmen jeweils mehrere zehntausend Menschen teil.
Wie groß wird die Beteiligung in diesem Jahr sein? Das Jahr 2025 bietet viele Themen und Anlässe, um für den Frieden auf die Straße zu gehen. Das Netzwerk Friedenskooperative nennt vier Schwerpunkt-Themen:
- Protest gegen geplante Milliardeninvestitionen für militärische Aufrüstung in Deutschland und Europa.
- Abgelehnt wird die Stationierung weiterer Mittelstreckenwaffen in Europa.
- Gefordert werden diplomatische Initiativen zur Beendigung der Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten.
- Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg: Im August 1945 zerstörten Atombomben die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki.
In Deutschland sind insgesamt mehr als 110 Ostermarsch-Aktionen angekündigt. Zwölf ausgewählte Veranstaltungstipps mit kirchlicher Beteiligung:
Stralsund (Mecklenburg-Vorpommern)
Freitag, 18. April, 10 Uhr
Stralsunds erster Ostermarsch findet als Fahrrad-Corso statt. Treffpunkt: 10 Uhr Parkplatz Schwedenschanze. Die Protestfahrt führt zu markanten Orten der Stadt, wo Reden gehalten und Unterschriften für den "Berliner Appell gegen neue Mittelstreckenwaffen und für eine friedliche Welt" gesammelt werden. Veranstalter: Friedensbündnis Stralsund
Ulm (Baden-Württemberg)
Samstag, 19. April, 11 Uhr
Ostermarsch "Ulm für Frieden und Abrüstung", Treffpunkt, 11 Uhr vor dem NATO-Hauptquartier (Wilhelmsburgkaserne), 12.30 Uhr Abschlusskundgebung auf dem Marktplatz mit dem Theologen Eugen Drewermann.
Veranstalter: Friedenswerkstatt Ulm
Hannover (Niedersachsen)
Samstag, 19. April, 11 Uhr
Der Ostermarsch "Mit Frieden gewinnen" beginnt um 11 Uhr in der Aegidienkirche mit Pastor i.R. Paul Oppenheimer. Anschließend ziehen die Demonstranten zum Bahnhofsvorplatz. Dort findet ab 13 Uhr die Abschlusskundgebung mit Musik und Redebeiträgen zu Palästina, Krieg und Klima statt.
Veranstalter: Friedensbüro Hannover
Augsburg (Bayern)
Samstag, 19. April, 10.30 Uhr
In Augsburg beginnt der Ostermarsch um 10.30 Uhr mit einem christlich-muslimischen Friedensgebet mit Lesungen aus Bibel und Koran in der St. Anna-Kapelle. Anschließender Treffpunkt ist um 11.30 Uhr der Moritzplatz zur Demo durch die Innenstadt.
Veranstalter: Augsburger Friedensinitiative
Stuttgart (Baden-Württemberg)
Samstag, 19. April, 12 Uhr
Der Ostermarsch "Friedensfähig statt kriegstüchtig!" zieht um 12 Uhr vom Königsplatz aus durch die Innenstadt. Gegen 14 Uhr Abschlusskundgebung auf dem Schlossplatz. Unter den Redner:innen: der EKD-Friedensbeauftragte Friedrich Kramer.
Veranstalter: Friedensnetz Baden-Württemberg
Kehl und Strasbourg (Baden-Württemberg/Elsass)
Samstag, 19. April, 14 Uhr
"Europäischer Friedensmarsch / Marche européenne pour la Paix" in Kehl und Straßburg. Auftakt ist um 14 Uhr in Kehl mit einer Andacht von Pfarrerin Bettina Kretz vor der evangelischen Friedenskirche, die zuvor zum Friedensgebet geöffnet ist. Der Ostermarsch "Stoppt das Töten – friedensfähig statt kriegstüchtig!" führt über die Europabrücke nach Straßburg in den "Garten der zwei Ufer".
Veranstalter: u.a. Pax Christi
Essen (Nordrhein-Westfalen)
Sonntag, 20. April, 10 Uhr
Der Ostermarsch Rhein-Ruhr führt an drei Tagen durch das Ruhrgebiet von Duisburg bis Dortmund. Am Karsamstag sind Duisburg und Köln Stationen. Der zweite Aktionstag ist eine Fahrradtour durch die Region. Start ist am Ostersonntag, 10 Uhr, in Essen (Willy-Brandt-Platz/Hauptbahnhof). Die Tour führt über Gelsenkirchen nach Herne zur Kreuzkirche. Dort spricht um 14.30 Uhr Pfarrer Uwe Leising als Friedensbeauftragter des Evangelischen Kirchenkreises Herne. Die Tour endet um 16 Uhr mit einer Kundgebung in Bochum. Am Ostermontag wird ab 13.30 Uhr in Dortmund für den Frieden demonstriert.
Veranstalter: Ostermarsch Rhein/ Ruhr
Witzenhausen (Hessen)
Montag, 21. April, 9.30 Uhr
Mit einem Gottesdienst in der evangelischen Martinskirche beginnt um 9.30 Uhr der Ostermarsch "Gemeinsam für den Frieden" in Witzenhausen. Anschließend geht der Marsch zum Marktplatz: ab 11 Uhr Kundgebung und Friedensfest. Veranstalter: Evangelische Kirchengemeinde Witzenhausen
Gardelegen (Sachsen-Anhalt)
Montag, 21. April, 11 Uhr
Der Ostermarsch und Friedensweg "Nie wieder Krieg – Nie wieder Faschismus" führt um 11 Uhr vom Treffpunkt Tivoli zur Gedenkstätte "Feldscheune Isenschnibbe". Dort gibt es Friedenslieder von Jan Blümel und eine Ansprache von Pfarrer Tobias Krüger, anschließend um 14.40 Uhr Kundgebung auf dem Rathausplatz Gardelegen.
Veranstalter: Bürgerinitiative Offene Heide
Bregenz (Österreich)
Montag, 21. April, 13 Uhr
Internationaler Bodensee-Friedensweg "Was Frieden schafft – Neugier statt Spaltung". Treffpunkt ist um 13 Uhr der Kornmarktplatz, von dort Friedensmarsch zum "Platz der Menschenrechte". Redner ist unter anderem der Theologe und Wirtschaftsphilosoph Bruno Kern.
Veranstalter: Internationaler Bodensee-Friedensweg
Büchel (Rheinland-Pfalz)
Montag, 21. April, 14 Uhr
Ostermarsch "Für ein Europa ohne Atomwaffen! Keine Mittelstreckenwaffen in Europa!" vom Treffpunkt Gewerbegebiet Büchel zum Haupttor des Fliegerhorstes.
Veranstalter: u.a. Internationaler Versöhnungsbund Cochem-Zell, Pax Christi Bistum Trier, aktiv beteiligt ist die Evangelische Kirchengemeinde Münstermaifeld.
Nürnberg (Bayern)
Montag, 21. April, 15 Uhr
Der Nürnberger Ostermarsch beginnt um 15 Uhr mit einer Hauptkundgebung "Am Kornmarkt", anschließend Friedensgebet in der evangelischen Jakobskirche Nürnberg (zirka 16.30 Uhr).
Veranstalter: Nürnberger Evangelisches Forum für den Frieden e.V. (NEFF)
Darüber hinaus finden in Deutschland über Ostern viele weitere Veranstaltungen statt. Gibt es Ostermärsche in meiner Region? Einen Überblick gibt der Terminfinder des Netzwerks Friedenskooperative mit einer Ostermarsch-Suche nach Bundesländern.