Sterbefälle nehmen in Deutschland zu, während kirchliche Bestattungen auf dem Friedhof in den letzten 20 Jahren um mehr als ein Drittel abgenommen haben. Stattdessen werden alternative Bestattungsformen wie Waldbestattungen, Naturbestattungen und die Verwendung biologisch abbaubarer Materialien immer beliebter.
Zu Gast ist Prof. Dr. Georg Lämmlin, Direktor des SI, der in einem empirischen Forschungsprojekt gemeinsam mit der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft in Heidelberg dem Thema Waldbestattung nachgeht. Er beschäftigt sich mit Fragen, wie Waldbestattungen unsere Erinnerungs- und Trauerkultur verändern und welche Rolle naturreligiöse Vorstellungen spielen. Wir sprechen darüber, welcher gesellschaftliche Wandel sich im Zusammenhang von Todesauffassung, Naturbildern und Religiosität abspielt und welche Rolle Umweltschutz- und Nachhaltigkeitsaspekte spielen.
Hier geht es direkt zum Wissens-Podcast: Waldbestattungen – Herausforderungen für die christliche Religionspraxis, von Dr. Kristin Torka.
evangelisch.de bedankt sich beim Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD für die Kooperation.