Das im Januar gestartete Projekt sammelt durch die Vergabe von Orgel-Patenschaften an prominente Förderer Spenden zur Restaurierung der Orgel in der St.-Mauritius-Kirche Marisfeld bei Hildburghausen. Bis Ende 2030 werde jeweils an jedem elften Tag eines Monats ein anderer Pate einen Akkord anschlagen, sagte Marie Luise Götz von der Interessengemeinschaft "Marisfelder Sternenorgel". Zum Klingen gebracht wird das Lied "Wunderbarer König" von Joachim Neander (1650-1680).
Bei den Patenschaften geht es laut Götz darum, über die Dauer von fünf Jahren die Orgelrestaurierung im öffentlichen Gedächtnis zu behalten. Noch sei die Höhe der hierfür benötigten Gelder nicht genau abzuschätzen. Die Kirchgemeinde geht jedoch von einem sechsstelligen Betrag aus. Das Instrument wurde von Nicolaus Seeber (1680-1739) im Jahr 1719 erbaut. Mit ihrem fünfteiligen Prospekt, den breiten Pedalflügeln und den Schnitzereien mit musizierenden Engelsfiguren gilt sie als eindrucksvolles Zeugnis ihrer Entstehungszeit im Barock.
Landesbischof Kramer wird nach Angaben des Landeskirchenamts bei der Übernahme seines Patenamts selbst zur Gitarre singen. Auf dem Gebiet der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland befinden sich etwa 4.000 Orgeln. Viele Instrumente wurden aufwändig restauriert, allerdings besteht laut Landeskirche auch noch viel Nachholbedarf.
Die Übernahme der Patenschaft findet am 11. Februar ab 18 Uhr in St. Mauritius in Marisfeld statt.