Psychiater über Pandemie: Soziale Kontakte für Kinder unverzichtbar

Psychiater über Pandemie: Soziale Kontakte für Kinder unverzichtbar
04.02.2025
epd
epd-Gespräch: Sonja Ruf

Berlin (epd). In der Corona-Pandemie wurden nach Einschätzung des Psychiaters Henrik Walter die Bedürfnisse der Jüngeren unterschätzt. „Uns war schlichtweg nicht wirklich klar, dass soziale Kontakte und Aktivitäten für Jugendliche und Kinder so unverzichtbar sind“, sagte der Resilienz-Forscher im Gespräch mit dem Evangelischen Pressedienst (epd). Neben Frauen seien Kinder und Jugendliche am härtesten von der Pandemie getroffen worden.

Vor fünf Jahren begann die Pandemie, in deren Folge Kontaktbeschränkungen erlassen wurden. Die Älteren, um die man sich die meisten Sorgen gemacht habe, seien überraschend gut durchgekommen, sagte Walter. „Die meisten haben im Laufe ihres Lebens schon ganz andere Dinge erlebt“, erklärte der Inhaber eines Lehrstuhls für Psychiatrie an der Charité Berlin.

Gleichwohl hätten auch Menschen, die normalerweise nicht so gut zurechtkommen, in der Pandemie unerwartete Stärken gezeigt. Ausschlaggebend sei vor allem der resiliente Umgang mit negativen Situationen gewesen, sagte Walter, der ein Buch über Resilienz veröffentlicht hat.

Resilienz ist Walter zufolge keine feste Eigenschaft an sich, sondern das Ergebnis eines Prozesses. Sie bezeichne die Fähigkeit, trotz Widrigkeiten psychisch gesund zu bleiben. Ein positiver Bewertungsstil, der Stress und Bedrohungen dennoch als eher optimistisch einstufe, sei dabei entscheidend, erläuterte er. Negative Denkmuster schwächten die Entwicklung von Resilienz eher. Viele halten nach Darstellung des Wissenschaftlers an den negativen Aspekten der Pandemie fest: „Das ist das Gegenteil eines resilienten Mindsets.“

Diese Fähigkeit sei nicht nur in der Theorie erlernbar, sondern müsse zwingend im praktischen Alltag entwickelt werden. „Resilient wird man am ehesten dadurch, dass man Schwierigkeiten bewältigt“, sagte Walter. Die Pandemie habe gezeigt, dass man mehr Vertrauen in die Gesellschaft haben dürfe, dass sie mit Krisen umgehen kann. „Wir sind alle viel resilienter, als wir denken“, sagte er.