Zwischen den Jahren, wenn der Weihnachtstrubel etwas abgeklungen ist, kommt man etwas zur Ruhe und es werden gerne gute Vorsätze für das neue Jahr gemacht. Etwa drei Viertel der Deutschen geht das so. Neben dem Vorsatz gesünder zu Essen oder sich mehr zu bewegen, nehmen wir uns auch vor, lang Aufgeschobenes zu erledigen, zum Beispiel: Endlich das eigene Testament machen. Das mag zunächst wenig erbaulich klingen, aber nimmt uns die Sorge etwas so Wichtiges wie den eigenen Nachlass ungestaltet zu lassen.
Für alle, die ihren Nachlass nach eigenen Wünschen gestalten möchten, gehört deshalb ein Testament zur wichtigsten Vorsorge. Denn nur mit einem Testament kann ich meinen letzten Willen individuell gestalten. Ansonsten gilt allein die gesetzliche Erbfolge. Tatsächlich wird heutzutage die gesetzliche Erbfolge den meisten Lebensumständen, Familien- und Vermögensverhältnissen jedoch nicht gerecht. Dennoch hat noch immer die Mehrheit der Deutschen keinen letzten Willen hinterlegt.
Das kann Hinterbliebene schnell vor große Probleme stellen und endet für Erbengemeinschaften oft im Streit, den man doch eigentlich unbedingt vermeiden möchte. Genau dafür ist ein Testament gut: Streit zu vermeiden, in dem der eigene Wille klar niedergeschrieben und geregelt ist. Denn sind die letzten Dinge geordnet, liegt oft die Gegenwart klarer vor einem. Dazu gehören immer auch grundlegende Fragen wie: Was bleibt von mir, wenn ich nicht mehr bin? Was möchte ich der Welt hinterlassen? Wer und was war und ist mir wichtig im Leben? – Keine leichten Fragen.
Doch wer sich ihnen stellt, nimmt Angehörigen und Freunden oft schwierige Entscheidungen ab. Und bringt zugleich Ordnung ins eigene Leben und blickt oft unbeschwerter in die Zukunft. Davon weiß auch die Erbrechtsanwältin Simone Beuger zu berichten. Sie berät Menschen dabei, ihren Nachlass zu regeln. Ihre Erfahrung: "Wer sein Testament verfasst, entledigt sich einer großen Last." Mehr noch: "Sich um den eigenen Nachlass zu kümmern und es nicht einfach laufen zu lassen, kann sehr beruhigend sein. Viele, die ratsuchend zu mir kommen, haben ihr ganzes Leben lang sparsam und bescheiden gelebt, viel gearbeitet und sich etwas aufgebaut, das Ihnen wichtig ist.
Ihren Besitz geordnet und den eigenen Werten, persönlichen Wünschen und ganz individuellen Vorstellungen entsprechend zu hinterlassen ist daher zumeist eine Herzensangelegenheit.", so die Erbrechtsexpertin. Vielen Menschen geht es nicht zur allein darum, ihre Liebsten zu versorgen. Sie wollen oft gleichzeitig mit ihrem Erbe über das eigene Leben hinaus Gutes bewirken und der Gesellschaft etwas zurückgeben. Deshalb möchten sie eine gemeinnützige Organisation oder Stiftung, die ihren Werten entspricht, zum Lebensende bedenken.
Vor allem diejenigen, die keine eigenen Nachkommen haben, suchen verstärkt nach Möglichkeiten und Beratung, wie sie ihren Nachlass für einen guten Zweck einsetzen können. Rat und Orientierung zu dem Thema und einem Erbe für den guten Zweck, gibt die Initiative "Mein Erbe tut Gutes. Das Prinzip Apfelbaum", ein Zusammenschluss aus 26 namhaften gemeinnützigen Organisationen und Stiftungen. Die Initiative "Mein Erbe tut Gutes" bietet einen umfassenden Service mit z.B. einer kostenlosen Ratgeberbroschüre, ausführlichen Erbrechts-Tutorials oder einem Erbenrechner. Bereits seit 2013 regt die Initiative dazu an, sich frühzeitig mit dem eigenen Testament auseinanderzusetzen und bietet potenziellen Erblasserinnen und Erblassern Informationen und Unterstützung bei der Gestaltung eines rechtsgültigen Testaments.
Unter dem Motto "Mein Erbe tut Gutes. Das Prinzip Apfelbaum" haben sich 2013 erstmals in Deutschland namhafte gemeinnützige Organisationen und Stiftungen zusammengeschlossen, um die Möglichkeit, im Testament einen guten Zweck zu unterstützen, stärker ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken. Mit ihrer Gemeinschaftsinitiative folgen die NGOs internationalen Vorbildern. Seit ihrer Gründung ist die Initiative, von anfangs fünf, auf inzwischen 25 Mitgliedsorganisationen angewachsen.