2.300 Islamisten bei "Muslim Interaktiv"-Demo in Hamburg

2.300 Islamisten bei "Muslim Interaktiv"-Demo in Hamburg
Eine erneute Kundgebung von "Muslim Interaktiv" ist in Hamburg friedlich verlaufen. Die Teilnehmenden schwenkten weiße Plakate mit der Aufschrift "verboten" - eine Anspielung darauf, dass die Polizei Forderungen nach einem Kalifat untersagt hatte.

Hamburg (epd). An einer erneuten Demonstration des islamistischen Netzwerks „Muslim Interaktiv“ in Hamburg haben sich nach Polizeiangaben rund 2.300 Menschen beteiligt. Die Kundgebung am Samstag im Stadtteil St. Georg wurde von einem großen Polizeiaufgebot begleitet und verlief friedlich.

Es galten strenge Auflagen. Unter anderem war es den Teilnehmenden verboten worden, ein Kalifat in Deutschland zu fordern. Entsprechende Parolen bei einer ersten Demonstration des Netzwerks Ende April hatten bundesweit für Schlagzeilen gesorgt.

Die größtenteils männlichen Teilnehmer hielten weiße Plakate mit den Aufschriften „censored“ und „verboten“ in die Höhe. Zudem wehte eine Vielzahl schwarzer Flaggen ohne Aufdruck. Die Organisatoren riefen die Demonstranten auf, sich nicht provozieren zu lassen und nicht mit der Presse zu sprechen.

Ein Redner, der Student Joe Adade Boateng, berief sich auf die Meinungsfreiheit, die er in Deutschland gefährdet sehe. Immer wieder skandierte er: „Deutschland hat sich verändert.“ Die mediale Berichterstattung über die erste Demonstration Ende April bezeichnete er als „Hetze“, die Muslime zu Staatsfeinden gemacht habe.

Forderungen nach einem Kalifat in Deutschland gab es nicht. Bei der ersten Kundgebung waren Plakate mit Slogans wie „Kalifat ist die Lösung“ in die Höhe gehalten worden. Zahlreiche Politiker hatten daraufhin ein Verbot weiterer Kundgebungen und des Netzwerks „Muslim Interaktiv“ gefordert.

Zeitgleich fanden am Samstag zwei Gegenkundgebungen mit rund 120 Menschen statt. Die Teilnehmenden sprachen sich dort auf Plakaten deutlich gegen ein Kalifat aus. Auch diese Demonstrationen wurden von einem großen Polizeiaufgebot begleitet worden und verliefen ebenfalls ruhig.

„Muslim Interaktiv“ wird seit vier Jahren vom Verfassungsschutz beobachtet. Das islamistische Netzwerk ist vor allem auf Social-Media-Plattformen aktiv.