Berlin (epd). Forscherinnen und Forschern raten zu einem europäischen Emissionshandel für die Sektoren Gebäude und Verkehr, um beim Klimaschutz besser voranzukommen. Die Bundesregierung sollte die Einführung eines solchen Systems unterstützen, heißt es im ersten Jahresgutachten der Wissenschaftsplattform Klimaschutz, das am Freitag in Berlin von Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) vorgestellt wurde. Hinsichtlich der Klimaziele würde ein zweiter, eigenständiger Emissionshandel demnach voraussichtlich stärker und zeitnäher eine Wirkung entfalten.
Der Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, Patrick Graichen, wies darauf hin, dass die EU-Kommission vorschlage, den Emissionshandel im Verkehr europaweit ab 2026 in Kraft zu setzen. „Die Bundesregierung unterstützt das ausdrücklich.“ Es gebe in der EU zwar Gegenwind, aber Deutschland setze sich voller Kraft dafür ein.
Der Emissionshandel wurde als marktwirtschaftliches Instrument eingeführt, um das Klima zu schützen. Seit Januar 2005 wird damit in der Europäischen Union der Ausstoß von Treibhausgasen geregelt. Bisher mussten in der EU energieintensive Industriebetriebe, Energieerzeuger und der Luftverkehr in Europa für ihre Emissionen Zertifikate vorweisen. Die EU-Kommission hat im vergangenen Jahr zudem einen weiteren Emissionshandel vorgeschlagen, der neben das bestehende System treten würde: Demnach müsste auch Treibhausgasausstoß aus Gebäuden und dem Straßenverkehr durch Zertifikate abgedeckt sein.
Stark-Watzinger hob indes die Notwendigkeit hervor, an neuen Technologien zu arbeiten, um Treibhausgase aus der Atmosphäre zu entnehmen. Sie betonte zugleich: „Wir wollen auf Technologie setzen und nicht auf Verzicht.“
Die Wissenschaftsplattform Klimaschutz ist ein Zusammenschluss von Forschungsstätten, die die Bundesregierung bei der Umsetzung der Klimaziele beraten. Dem Lenkungskreis gehören acht Expertinnen und Experten an.