Bonn (epd). Der Vorsitzende der Allgemeinen Rabbinerkonferenz, Andreas Nachama, sieht jüdisches Leben im Nachkriegs-Deutschland als unverändert bedroht an. „Antisemitismus hat es über die Jahre immer so gegeben“, sagte der Berliner Rabbi dem Evangelischen Pressedienst (epd) in Bonn. Dort wollte er am Montag und Dienstag sein neues Buch „12 Jahre - 3 Monate - 8 Tage“ über die Jahre im Nationalsozialismus vorstellen.
Betroffene Juden hätten früher fast nie Anzeigen erstattet, sagte Nachama. „Insofern sehe ich den Anstieg der Zahlen von Antisemitismus-Fällen heute als Ausdruck eines gesteigerten Selbstbewusstseins derer, die angegriffen werden, die die Taten eben nicht auf sich beruhen lassen und sich nicht nur untereinander darüber beklagen.“ Schon in den 1960er Jahren habe es Übergriffe gegeben, in den 1990er Jahren seien Rabbiner direkt angegriffen worden. Inzwischen gebe es in Deutschland Stellen, an die sich Betroffene wenden könnten wie die Antisemitismus-Beauftragten des Bundes und der Länder.
Er persönlich fühle sich als Jude in Deutschland nicht mehr bedroht als zuvor. „Ich lebe in einem Umfeld, in dem die Menschen andere nicht spüren lassen, wer Jude und wer Nicht-Jude ist“, sagte der 69-jährige Nachama, der Sohn von Holocaust-Überlebenden ist. „Außerdem tue ich den Leuten, die Juden dann wirklich bedrohen, nicht den Gefallen, meine Lebensgewohnheiten zu ändern.“
Auch antisemitische Verschwörungstheorien etwa bei Querdenker-Demonstrationen sieht der Historiker nicht als neue Erscheinung an. „Diese Theorien sind alle Jahre hindurch in der bräunlichen Schmuddelpresse verbreitet worden.“ Heute könne sich das jeder im Internet herunterladen.
Mit Anhängern antisemitischer Verschwörungstheorien, die man noch erreichen könne, solle man aber auf jeden Fall im Dialog bleiben, betonte Nachama, der auf dem ehemaligen Gestapo-Gelände in Berlin von 1994 bis 2019 geschäftsführender Direktor der Ausstellungsstiftung „Topographie des Terrors“ war. „Wenn wir als Aufklärer, als Erzieher, als Personen des öffentlichen Lebens nicht mehr an die Aufklärung, an die gute Macht des Wortes, glauben, dann haben wir verloren.“
Natürlich gebe es Leute aus rechten und islamistischen Kreisen, die mit Juden gar nicht erst reden wollten. Auch im christlichen Bereich gebe es Personen und Gruppen, mit denen der Dialog frustrierend sei, sagte der Autor und Herausgeber zahlreicher Sachbücher. „Man sollte aber immer ausloten, ob es nicht etwas gibt, was wir teilen und wo wir ins Gespräch kommen könnten: etwa im Bereich Erhaltung der Schöpfung oder in Fragen der Gleichberechtigung von Mann und Frau.“