Von sinkenden Gemeindemitgliederzahlen will sich der künftige sächsische Landesbischof Tobias Bilz nicht entmutigen lassen. Klar weiß der evangelische Oberlandeskirchenrat: "Man kann nicht mal eben Menschen zu Christen machen." Doch für die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens wünscht er sich anderweitig neuen Schwung. Denn, davon ist Bilz überzeugt, "die Bedeutung einer Kirche misst sich nicht an der Anzahl ihrer Mitglieder, sondern an ihrer Wirksamkeit".
Der 55-jährige Theologe ist am Samstag auf der Sondersynode in Dresden zum neuen sächsischen Landesbischof gewählt worden. Er tritt die Nachfolge von Landesbischof Carsten Rentzing an. Das Amt war seit dem 1. November vakant. Die Einführung von Bilz ist für den 25. April geplant.
Rentzing hatte es zuvor überraschend zur Verfügung gestellt, nachdem seine Mitgliedschaft in einer schlagenden Verbindung bekanntgeworden war. Einen Tag nach seinem Rücktritt wurde öffentlich, dass er als Student für die rechtskonservative Zeitung "Fragmente" geschrieben hatte. Von ihm verfasste Texte stufte das Dresdner Landeskirchenamt als "elitär, in Teilen nationalistisch und demokratiefeindlich" ein.
Bilz unterlag Rentzing bei der Wahl 2015 nur knapp
Bilz war bereits bei der vorherigen Bischofswahl als Kandidat angetreten. Damals unterlag er Rentzing nach sechs Wahlgängen nur knapp. "Beim ersten Mal bin ich ein bisschen leichtfüßiger reingegangen", sagt er. Als die Kirchenleitung ihn nun erneut anfragte, habe er "schon sehr gründlich überlegt", ob er noch einmal antreten soll.
Nach dem vorzeitigen und kontrovers diskutierten Bischofsrücktritt sei entscheidend, dass die Menschen intensiv miteinander reden, sagt Bilz. Eine Einordnung in Gruppen oder "Lager", in konservativ oder liberal, sollte seiner Ansicht nach grundsätzlich überwunden werden. Es brauche so etwas wie eine Aufarbeitungszeit: "Ich stelle mir vor, dass man zu den Menschen hingeht, die in diesem Prozess in eine Frontstellung geraten sind, und dass man sich gegenseitig erzählt, wie man den Herbst 2019 erlebt hat", sagt Bilz.
Im sächsischen Landeskirchenamt ist der Theologe seit 2019 für Seelsorge, Gemeindeaufbau und Medien sowie die kirchlichen Werke zuständig. Zuvor war der gebürtige Sachse, der gern wandert und liest, Landesjugendpfarrer. Er ist bekannt dafür, dass ihm die Sache stets wichtig ist, er als Person auch mal zurücktreten kann. Bilz wurde 1964 in Dornreichenbach bei Wurzen geboren. Nach der Schulzeit entschied sich der Pfarrerssohn für eine Ausbildung zum Instandhaltungsmechaniker in einer Werkzeugfabrik in Altenburg. 1983 nahm er ein Theologiestudium in Leipzig auf.
Bilz: "Jede Sichtweise hat Schutz und Raum"
Die Segnung homosexueller Paare in einem Gottesdienst lehnt er nicht grundsätzlich ab. "Jede Sichtweise hat Schutz und Raum - wir müssen es akzeptieren, dass wir hier eine verschiedene Sichtweise auf die Dinge haben", sagt er. In der sächsischen Landeskirche wird die Praxis einer öffentlichen Segnung homosexueller Paare den Pfarrerinnen und Pfarrern selbst überlassen. Sie sollen nach ihrem Gewissen - in Abstimmung mit der Kirchgemeinde - entscheiden.
Bilz gehört seit seiner Studienzeit zur Bruderschaft Liemehna. Das ist ihm zufolge eine geistliche Gemeinschaft von Frauen und Männern, die aus einer Wohngemeinschaft von Theologiestudenten in den 1970er Jahren im Pfarrhaus Liemehna hervorgegangen sei.
Dass sich Kirche zu gesellschaftspolitischen Dingen äußern muss, davon ist er überzeugt. "Es ist erstaunlich, wie viele Menschen in der säkularen Gesellschaft sich wünschen, dass sich die Kirche zu Wort meldet", sagt er. Spannungen zwischen verschiedenen Positionen gebe es in der Gesellschaft wie in der Kirche.
Wenn Christen "positiv in die Gänge kommen", dann seien sie in der Lage der Gesellschaft zu sagen, wie diese mit den Spannungen umgehen kann. Bilz findet: "Wir reden von einer individualisierten Gesellschaft, dann passt der lutherische Glaube, wo die Verantwortung des Einzelnen im Mittelpunkt steht, perfekt in unsere Zeit."