Versöhnen und Heilen als christlichen Grundauftrag stellte der Bischof in den Mittelpunkt seines Hirtenworts. Die Kirche müsse vor allem "Feldlazarett für die Verwundeten dieser Welt" sein, unterstrich er mit Bezug auf Papst Franziskus. Für Wiesemann sind Versöhnen und Heilen auch Anspruch an das Miteinander der christlichen Konfessionen: "Wie können wir ein Zeichen der Versöhnung des Heiles in der Welt sein, wenn wir untereinander nicht eins sind?"
Wiesemann bekräftigte die Verpflichtung, der Welt nie wieder das "erbärmliche Bild einer zankenden Christenheit" zu liefern, sondern in "versöhnter Verschiedenheit mit aller Kraft die sichtbare Einheit" zu suchen. Das Reformationsgedenken lade dazu ein, sich gemeinsam "unter die versöhnende Kraft des Evangeliums" zu stellen. "Wir müssen uns nicht mehr gegeneinander abgrenzen, sondern wir wissen, dass wir nur gemeinsam glaubwürdig Zeugnis für Christus ablegen können", betonte der Bischof.
###mehr|terms|4331###
Wiesemann dankte der evangelischen Kirche, dass sie die Erinnerung an 500 Jahre Reformation als Christus-Fest bewusst ökumenisch ausgerichtet habe. Er warb zugleich für eine "neue ökumenische Leidenschaft" und forderte die Gläubigen auf, die vielfältigen Möglichkeiten zur ökumenischen Begegnung wahrzunehmen.
Dieses eingebettete Video wird von YouTube bereitgestellt.
Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt.
Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzer:innenverhalten sammeln.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://policies.google.com/privacy