Vertreter der Herero- und Nama-Völker in Namibia fordern von Deutschland Schadensersatz für den Genozid vor mehr als hundert Jahren. Die Nachfahren der Völkermord-Opfer reichten nach eigenen Angaben am Donnerstag (Ortszeit) vor einem Gericht in New York Klage ein. Nach einem entsprechenden Gesetz können in den USA Ansprüche von Ausländern geltend gemacht werden, auch wenn die Ereignisse nicht in den USA stattgefunden haben.
Bei Massakern an den Herero und Nama wurden zwischen 1904 und 1908 mehr als 100.000 Menschen getötet. Deutsch-Südwestafrika, das heutige Namibia, war damals eine deutsche Kolonie. Deutsche Truppen schlugen Aufstände der Herero und Nama nieder, errichteten Lager und setzten systematisch Vergewaltigung und Zwangsarbeit ein. Deutschland verhandelt mit Namibia über eine Aufarbeitung der Verbrechen. Die Bundesregierung spricht selbst von "Völkermord". Individuelle Entschädigungen lehnt sie ab, denkt aber über einen Strukturfonds für die Nachfahren der Opfer nach.
Die Vertreter der beiden Volksgruppen wollen gerichtlich erreichen, an diesen Verhandlungen teilnehmen zu dürfen. Zudem fordern sie weiter eine finanzielle Wiedergutmachung, deren Höhe aber nicht genannt wird. "Die Antragsteller bringen diese Klage im Namen aller Herero und Nama ein, für den Schaden des Genozids und die Zwangsenteignungen durch deutsche Kolonialbeamte zwischen 1885 und 1909", heißt es in der Klageschrift. Die Volksgruppen verloren rund ein Viertel ihres Landes. Bis heute leben viele Herero und Nama in Armut.
Einem Gesetz zufolge können vor US-Gerichten unter bestimmten Umständen auch Verhandlungen über Ansprüche stattfinden, wenn die Kläger keine US-Bürger sind. Die Opfer-Vertreter berufen sich auf die UN-Erklärung über die Rechte Indigener Bevölkerungen, an die sich Deutschland und Namibia halten müssen.
Das Auswärtige Amt wusste am Freitag nach Angaben von Sprecher Martin Schäfer von der Klage zunächst nur aus Medienberichten und wollte sie daher konkret nicht kommentieren. Der Sprecher verwies auf die deutsch-namibischen Verhandlungen über die Aufarbeitung der Kolonialgeschichte. Die Gespräche verliefen gut und seien geprägt von Vertrauen und gegenseitigem Verständnis, sagte Schäfer. Er betonte, die Verhandlungen würden zwischen den Regierungen geführt ohne dabei zivilgesellschaftliche Organisationen auszuschließen. Partner bei den Gesprächen seien aber nicht Nachfahren oder heutige Vertreter der betroffenen Volksgruppen, sagte Schäfer.