Hannoversche Landeskirche ruft zu mehr Engagement für Frieden auf

Ein Mann hält ein Stück Papier mit einem Peace-Zeichen in der Hand.
Foto: nito/Fotolia
Hannoversche Landeskirche ruft zu mehr Engagement für Frieden auf
Die hannoversche Landeskirche hat die Politik und die eigenen Mitglieder aufgefordert, sich mehr als bisher für Frieden, die Achtung der Menschenrechte und weltweite Abrüstung einzusetzen.

Rüstungsexporte, an denen Deutschland einen hohen Anteil habe, seien "eine zentrale Voraussetzung und ein starker Antrieb für kriegerische Auseinandersetzungen", heißt es in dem Wort der Landessynode "Kirche des gerechten Friedens", das die Synodalen am Donnerstag in Osnabrück einstimmig verabschiedeten: "Die Erhöhung der weltweiten Ausgaben für Rüstung und Militär ist ein Irrweg, der verlassen werden muss."

Militär könne im besten Falle für eine Eindämmung akuter Gewalt sorgen. "Für einen gerechten Frieden muss der Einsatz von militärischer Gewalt schrittweise durch zivile Ansätze zur Konfliktlösung ersetzt werden." Das drei Seiten lange Papier war im vergangenen halben Jahr unter synodaler Beteiligung von einer Expertenkommission erarbeitet worden. In Workshops hatten sich dann am Vormittag alle Mitglieder des Kirchenparlaments damit beschäftigt.

Das Thema Frieden ist nicht abgeschlossen

Selbstkritisch setzten sich die Autoren des Papiers auch mit der Rolle der Kirche auseinander. Sie sei ihrem Auftrag, sich für Frieden auf Erden einzusetzen, oft nicht nachgekommen. Der christliche Glaube sei zu oft unwidersprochen zur Legitimation von Gewalt herangezogen worden. Auch die Kirche habe die Abwesenheit von Krieg und Gewalt zu oft als Frieden angesehen. "Bis heute fragen wir zu wenig, inwiefern unser Lebensstil, insbesondere unser Konsumverhalten, zu Verschärfung von Konflikten und gewalttätigen Auseinandersetzungen beiträgt", hieß es in der Resolution.

Die Kirche sei täglich herausgefordert, sich der wachsenden Entsolidarisierung der Gesellschaft entgegenzustellen. Das friedliche Zusammenleben und die Solidarität würden auch durch eine Sprache untergraben, die Hass und Gewalt hervorrufe, hieß es weiter. Die Kirche müsse sich deshalb bewusst für ein Miteinander von Menschen unterschiedlicher Kulturen und Religionen einsetzen.



Die vielfältigen Schritte zu Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung in den Kirchengemeinden, Kreisen, Sprengeln und Einrichtungen der Landeskirche sollten "verstärkt und ins Zentrum des kirchlichen Bewusstseins und Handelns gerückt werden", hieß es. Es sollten besondere Orte als Zentren für die Themen des gerechten Friedens ausgebaut und neue Möglichkeiten der Friedensarbeit entwickelt werden.

Der Vorsitzende des Synoden-Ausschusses für Mission und Ökumene, Ottomar Fricke, warnte davor, das Thema Frieden mit der Zustimmung zu dem Papier als abgeschlossen anzusehen. Es müssten weitere Schritte folgen. Bis zur Frühjahrssynode wollen die Delegierten in den Ausschüssen Vorschläge und Kostenschätzungen erarbeiten, wie die konkrete Umsetzung der Friedensarbeit aussehen könne.