(Stand: 2011)
Index
Direkt springen zu:
- Bildung
- Foren
- Glauben und Leben
- Gottesdienst
- Kinder und Jugendliche
- Kirchen
- Offene Kirchen
- Seelsorge
- Spiele
- Themenseiten
- nach oben
Bildung
www.die-bibel.de
Das Bibelportal der Deutschen Bibelgesellschaft bietet nicht nur mehrere Bibelübersetzungen als Online-Text zum Stöbern, Lesen und Recherchieren. Es gibt auch Unterrichts- und Studienmaterial, Fotos, Daten und Karten zur biblischen Geschichte sowie etliche Online-Bibel-Spiele. Nicht zuletzt kann man sich das alte Buch auch ganz zeitgemäß aufs Handy laden oder mit unterschiedlichen Tools und Widgets in der eigenen Webseite einbinden. Wem die analoge Beschäftigung mit der Bibel lieber und das Gespräch darüber ein Anliegen ist, der kann über die Seite auch nach Gleichgesinnten suchen.
www.wibilex.de
WiBiLex ist das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet. Dort entsteht ein kostenlos zugängliches wissenschaftliches Lexikon zur gesamten Bibel. In der Aufbauphase werden fachübergreifende Artikel auch dann schon zugänglich gemacht, wenn sie noch nicht alles berücksichtigen (z.B. nur das Alte Testament). Schon jetzt lohnt sich sehr!
www.eliport.de
Das Evangelische Literaturportal ist der Dachverband der evangelischen öffentlichen Büchereien in Kirchengemeinden und Krankenhäusern in Deutschland. Außer einem breiten Service-Angebot für Büchereien bietet der Verband Buchempfehlungen und Rezensionen für unterschiedliche Nutzer – von der Bibliotheksleitung bis zum Genussleser auf dem heimischen Sofa.
www.gemeindepädagogik.de
Die Seite bietet Informationen rund um das Berufsfeld Gemeindepädagogik im sozialen und kirchlichen Dienst: beispielhafte Ausbildungswege, Kontakte und Downloads sowie einen kleinen Eignungstest, ob der Beruf die eigene Berufung sein könnte.
www.kirche-entdecken.de
Der Name ist Programm: Die Seite vermittelt Kindern im Grundschulalter mit Spielspaß und Witz Wissen über den christlichen Glauben, christliche Symbole, Rituale und Feste. Es gibt Geschichten aus der Bibel zum Lauschen, Spiele oder Bastelanleitungen zum Download, Rätsel und Wissenswertes zum Kirchenjahr zu entdecken.
www.rpi-virtuell.de
Auch für Religionsunterricht und -pädagogik hat die Kirche eine Präsenz im Internet geschaffen. Auf rpi-virtuell.de finden Religionspädagogen, Lehrer, Schüler und alle anderen Interessierten ein breites Angebot zu Religionsunterricht und –pädagogik. Das reicht von Anregungen für Unterrichtsstunden bis zur Möglichkeit, dass Schüler und Lehrer gemeinsam online arbeiten.
Dazu gehören auch das Portal www.reliweb.de speziell für Schüler und www.relilex.de, das Online-Lexikon für den Religionsunterricht und darüber hinaus. Unter www.religionsunterricht.net findet sich zudem eine breit sortierte Linkübersicht für den gesamten Themenbereich Religionsunterricht und –pädagogik.
###mehr-artikel###
schulen.evangelischer-bildungsserver.de
Hier finden Sie Informationen rund um das Evangelische Schulwesen in Deutschland und seiner Institutionen und Partnern. Sie können nach evangelischen Schulen in ihrer Region suchen und erfahren, welche Themen aus Schulpolitik und Schulpädagogik, aus Schulentwicklung oder Lehrerbildung diskutiert werden.
www.theologiestudium.info.
Das Theologiestudium mit dem Ziel Pfarramt steht im Mittelpunkt von www.theologiestudium.info. Die Seite informiert über die verschiedenen Phasen der Ausbildung, Studienorte, Anforderungen und Studienverlauf sowie Berufsziele und –perspektiven.
Direkt springen zu:
- Bildung
- Foren
- Glauben und Leben
- Gottesdienst
- Kinder und Jugendliche
- Kirchen
- Offene Kirchen
- Seelsorge
- Spiele
- Themenseiten
- nach oben
Foren
www.fragen.evangelisch.de
Hier werden Fragen, die Sie an evangelisch.de haben, beantwortet und andere Besucherinnen und besucher können das Thema weiterdiskutieren.
www.chrismon.de
Hier gibt es Diskussionsforen zu den Artikeln des evangelischen Magazins "chrismon".
www.geistreich.de
Rund eine Million Menschen arbeiten haupt- und ehrenamtlich für evangelische Kirchengemeinden in Deutschland. Auf der Internetplattform geistreich.de werden ihre Fragen, Ideen und Projekte zusammengeführt. Gedacht ist die Seite mit Erfahrungsberichten, Synergie-Konzepten und originellen Ideen zum Nachmachen für alle, die in der Kirche etwas gestalten wollen.
www.trauernetz.de
Mit dem Abschied leben? Das Angebot der evangelischen Kirche trauernetz.de bietet Hilfe und Unterstützung im Umgang mit dem Tod - wenn der eigene Tod vor Augen steht oder ein Mensch gestorben ist. Außerdem gibt es hier Musik, Literatur, Gedichte und Filme rund um das Thema und viele Adressen und Kontakte.
www.unserezeiten.de
Sich vernetzen, engagieren und Erlebtes miteinander teilen: Das Forum Unsere Zeiten bietet Austausch und Rat über alle Themen zwischen „lieben“ und „trauern“, von „glauben“ bis „genießen“: das 59plus Netzwerk der evangelischen Kirchen.
Direkt springen zu:
- Bildung
- Foren
- Glauben und Leben
- Gottesdienst
- Kinder und Jugendliche
- Kirchen
- Offene Kirchen
- Seelsorge
- Spiele
- Themenseiten
-
nach oben
Glauben und Leben
www.7wochenohne.evangelisch.de
Die Passionszeit begleitet die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) mit der Fastenaktion 7 WOCHEN OHNE. Auf der Webseite finden sich die unterschiedlichen Materialien zum Bestellen, Informationen und Texte zum aktuellen Jahresmotto sowie ein Forum für den Austausch unter Mitfastenden.
www.advent-ist-im-dezember.de
Die Initiative der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) lädt dazu ein, sich bewusst auf die Ankunft Gottes einzustimmen: mit verschiedenen Adventskalendern, Liedern, Rezepten und vielen Informationen über diese besondere Zeit im Kirchenjahr.
www.auslandsgemeinden.de
Hier findet man Adressen deutschsprachiger evangelischer Gemeinden im Ausland. Die Seite bietet darüber hinaus viele praktische Tipps, wenn ein Auslandseinsatz bevorsteht oder Informationen für Expatriaten: einfach ein Stück Zuhause finden!
www.autobahnkirche.info
Autobahnkirchen laden zu Entspannung, Besinnung und Andacht ein. Wer in Autobahnkirchen Rast gemacht hat, fährt danach gelassener, rücksichtsvoller und sicherer. Auf ihrer Webseite laden Deutschlands Autobahnkirchen herzlich ein zur Rast für Leib und Seele. Hier finden sich die Standorte der Kirchen und deren Veranstaltungstermine.
www.die-bibel.de
Das Bibelportal der Deutschen Bibelgesellschaft bietet nicht nur mehrere Bibelübersetzungen als Online-Text zum Stöbern, Lesen und Recherchieren. Es gibt auch Unterrichts- und Studienmaterial, Fotos, Daten und Karten zur biblischen Geschichte sowie etliche Online-Bibel-Spiele. Nicht zuletzt kann man sich das alte Buch auch ganz zeitgemäß aufs Handy laden oder mit unterschiedlichen Tools und Widgets in der eigenen Webseite einbinden. Wem die analoge Beschäftigung mit der Bibel lieber und das Gespräch darüber ein Anliegen ist, der kann über die Seite auch nach Gleichgesinnten suchen.
www.confessio.de
Diese Seiten möchten helfen, sich auf dem immer vielschichtiger werdenden Markt religiöser Angebote zurechtzufinden. Dafür gibt es Informationen zu den unterschiedlichen christlichen Kirchen und ihren Verbindungen in der Ökumene, zu religiösen Sondergemeinschaften und konfliktträchtigen Gruppierungen, zu Angeboten auf dem Esoterik- und Psychomarkt oder zu anderen Religionen.
www.eliport.de
Das Evangelische Literaturportal ist der Dachverband der evangelischen öffentlichen Büchereien in Kirchengemeinden und Krankenhäusern in Deutschland. Außer einem breiten Service-Angebot für Büchereien bietet der Verband Buchempfehlungen und Rezensionen für unterschiedliche Nutzer – von der Bibliotheksleitung bis zum Genussleser auf dem heimischen Sofa.
www.e-wie-evangelisch.de
Die Seite "E wie Evangelisch" bündelt etliche auf "E" benannte Domains: von e-anfang bis e-zuversicht. Autorinnen und Autoren kommentieren hier kirchliche wie Alltagsthemen, persönlich und pointiert, vielfältig, aber nicht beliebig, mit deutlichen Positionen und offen für den Dialog. Das gemeinsame Erkennungsmerkmal ist das "E" – wie evangelisch. Ein ganz eigenes Alphabet das Glaubens.
www.geistreich.de
Rund eine Million Menschen arbeiten haupt- und ehrenamtlich für evangelische Kirchengemeinden in Deutschland. Auf der Internetplattform geistreich.de werden ihre Fragen, Ideen und Projekte zusammengeführt. Gedacht ist die Seite mit Erfahrungsberichten, Synergie-Konzepten und originellen Ideen zum Nachmachen für alle, die in der Kirche etwas gestalten wollen.
www.kirche-im-aufbruch.ekd.de
Diese Internetplattform beschäftigt sich mit zahlreichen Aufbrüchen in der evangelischen Kirche, sie ist nämlich ein Projekt innerhalb des Reformprozesses in der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Wer also nach guten Projekten und Ideen für die Gemeindearbeit sucht und von den Erfahrungen anderer profitieren möchte, wird hier fündig.
www.kirchenfinanzen.de
Hier dreht sich alles um das Geld der Kirche, angefangen von kirchlichem Aktienbesitz bis zum Thema Zinsverbot. Wer bestimmt, was mit dem Geld der Kirche geschieht? Wer verwaltet es? Wer kontrolliert das? Hier gibt es Antworten.
www.kirche-und-sport.de
„Sport ist ein starkes Stück Leben!“, so lautet ein Credo des Arbeitskreises „Kirche und Sport“ der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Der Arbeitskreis hält guten Kontakt mit den Gruppierungen des Sports auf den verschiedenen Ebenen und ist offen für ökumenische Zusammenarbeit. Informationen über diese Arbeit und den Einsatz zu aktuellen Sportereignissen finden sich auf der Webseite.
www.kirche-unterwegs.de
Wenn alle ausziehen, den Sommer zu suchen, wagt sich auch die Kirche hinaus aus den sicheren und sichernden Mauern ihrer festgefügten Ordnung, hinein in die enge und gläserne Welt eines Campingplatzes. Mit der Initiative „Kirche Unterwegs“ sucht sie unmittelbaren Kontakt, nimmt teil am Tagesablauf, den Freuden und Sorgen der Menschen, die für eine begrenzte Zeit zusammenleben. Angebote und Kontaktdaten dieser "Gemeinde auf Zeit" finden sich auf der Internetseite.
www.lutherweg.de
Der Lutherweg Sachsen führt zu den Wirkungsstätten Martin Luthers und zu vielen Orten, die mit der Reformation in Verbindung stehen. Darüber hinaus laden viele evangelische Kirchen zur Besichtigung und zum Innehalten ein. Die Webseite bietet, außer Übersichtskarte, Wegbeschreibungen und Pilgerpass, auch Gedanken zum Pilgern und Informationen zu den 40 Stationen aus Luthers Leben.
www.perlen-des-glaubens.de
Wir leben in einer lauten und atemlosen Welt. Die Perlen des Glaubens laden dazu ein, den Alltag für einen Moment zu unterbrechen. Das Band unterschiedlich gestalteter Perlen ist ein Stück neu zu entdeckender christlicher Tradition, das den Glauben "greifbar" machen kann. Die Webseite informiert über die Tradition der Perlen des Glaubens und die Möglichkeiten, damit im Alltag Ruhe und Einkehr zu finden.
www.reformationstag.de
Am 31. Oktober 1517 schlug Martin Luther 95 Thesen an die Tür der Schlosskirche zu Wittenberg. Im Gedenken an die von Luther damit angestoßene Reformation feiern evangelische Christen am 31. Oktober den Reformationstag. Diese Webseite bietet alles Wissenswerte zum Reformationstag und zur Reformation.
www.seemannsmission.org
Die Unterstützung der gottgegebenen Würde der Seeleute - support of seafarer's dignity - ist Leitbild und Herausforderung der Deutschen Seemannsmission. Sie ist offen für alle Seeleute, die Hilfe brauchen, unabhängig von ihrer sozialen, nationalen, kulturellen oder religiösen Herkunft. Auf der Webseite findet sich das weltweite Netz der Stationen der Seemannsmission – für Notfälle, als Anlaufstelle und Ankerplatz für Seeleute wie teilweise auch als Übernachtungsangebote für Touristen.
www.sonntagsruhe.de
„Gott sei Dank, es ist Sonntag“ nennt sich eine Initiative der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK), die den Wert und die Bedeutung des Sonntags als Ruhetag ins Bewusstsein rücken will. Auf der Internetseite dazu finden sich Überlegungen zum Schutz des Sonntags, das Sonntagsevangelium zum Nachlesen oder als Audiofile, sowie Tipps für einen aufregend entspannten Sonntag.
www.trauernetz.de
Mit dem Abschied leben? Das Angebot der evangelischen Kirche trauernetz.de bietet Hilfe und Unterstützung im Umgang mit dem Tod - wenn der eigene Tod vor Augen steht oder ein Mensch gestorben ist. Außerdem gibt es hier Musik, Literatur, Gedichte und Filme rund um das Thema und viele Adressen und Kontakte.
www.unserezeiten.de
Sich vernetzen, engagieren und Erlebtes miteinander teilen: Das Forum Unsere Zeiten bietet Austausch und Rat über alle Themen zwischen „lieben“ und „trauern“, von „glauben“ bis „genießen“: das 59plus Netzwerk der evangelischen Kirchen.
www.wie-kann-ich-beten.de
Diese Seiten sind angelegt wie ein Fürbitt- oder Gebetsbuch, wie es auch in Kirchen ausliegt. Besucher können ihre Gebete auf der Webseite in einen virtuellen Himmel schreiben oder die Gebetseinträge von anderen lesen und für diese beten. Das Internetangebot enthält darüber hinaus weiterführende Texte zum Gebet und Audio-Dateien zum Download.
www.woche-fuer-das-leben.de
Die Initiative der katholischen und der evangelischen Kirche „Woche für das Leben“ will das Bewusstsein schärfen für den Wert und die Würde des menschlichen Lebens. Im Dreijahreszyklus wird eine Thematik mit jährlich wechselnden Schwerpunkten behandelt. Die Seite bietet Veranstaltungshinweise, Ideen zum Mitmachen sowie Materialien.
Direkt springen zu:
- Bildung
- Foren
- Glauben und Leben
- Gottesdienst
- Kinder und Jugendliche
- Kirchen
- Offene Kirchen
- Seelsorge
- Spiele
- Themenseiten
- nach oben
Gottesdienst
www.autobahnkirche.info
Autobahnkirchen laden zu Entspannung, Besinnung und Andacht ein. Wer in Autobahnkirchen Rast gemacht hat, der fährt danach gelassener, rücksichtsvoller und sicherer. Auf ihrer Webseite laden Deutschlands Autobahnkirchen herzlich ein zur Rast für Leib und Seele. Hier finden sich die Standorte der Kirchen und deren Veranstaltungstermine.
www.busstag.de
Der Buß- und Bettag ist für evangelische Christen ein Tag der Besinnung und Neuorientierung im Leben. Der protestantische Feiertag, erstmals 1532 im mittelalterlichen Straßburg offiziell eingeführt, wurde 1995 zur Finanzierung der Pflegeversicherung in allen Bundesländern außer in Sachsen als gesetzlicher Feiertag ersatzlos gestrichen. Der Bußtag hat jedoch nach wie vor seinen festen Platz im kirchlichen Festkalender - und hiermit auch im kirchlichen Internetangebot.
www.berggottesdienste.de
www.kircheimgruenen.de
Orte und Zeiten der Freiluftgottesdienste auf den Gipfeln Oberbayerns und des Allgäus, Feiern im Freien und Höhepunkte unterm Himmelszelt weist die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern aus auf diesen Seiten.
www.gottesdienste.de
Den erlebten und gefeierten Gottesdienst gibt es natürlich nach wie vor sonntagmorgens in der Kirche. Diese Webseite beschäftigt sich darüber hinaus mit Fragen des evangelischen Gottesdienstes, der Liturgie und der Kirchenmusik.
www.kindergottesdienst-ekd.de
Der Gesamtverband für Kindergottesdienst in der EKD e.V. bietet auf dieser Seite Materialien, Literaturtipps und Pläne für die Praxis. Über den Verband vernetzen sich die unterschiedlichen Gremien der Landeskirchen, die sich für den Kindergottesdienst stark machen.
www.liturgische-konferenz.de
Die Liturgische Konferenz fördert das gottesdienstliche Leben in evangelischen Kirchen und im deutschsprachigen Raum. Auf der Webseite findet sich Wissenswertes zum Gottesdienst, zur Kirchenmusik und zum liturgischen Kalender.
www.ostergottesdienste.de
Wann und wo einer der zahlreichen Gottesdienste rund um Ostern ganz in der Nähe stattfindet, kann man beim Gottesdienstservice der Evangelischen und der Katholischen Kirche in Deutschland unter dieser Internetadresse herausfinden.
Im virtuellen Andachtsraum der Evangelischen Kirche in Frankfurt am Main kann man Musik, Gebete, Meditation und mehr erleben.
www.weihnachtsgottesdienste.de
Wann und wo einer der zahlreichen Gottesdienste in der Weihnachtszeit ganz in der Nähe stattfindet, kann man beim Gottesdienstservice der Evangelischen und der Katholischen Kirche in Deutschland unter dieser Internetadresse herausfinden.
Direkt springen zu:
- Bildung
- Foren
- Glauben und Leben
- Gottesdienst
- Kinder und Jugendliche
- Kirchen
- Offene Kirchen
- Seelsorge
- Spiele
- Themenseiten
- nach oben
Kinder und Jugendliche
www.kindergottesdienst-ekd.de
Der Gesamtverband für Kindergottesdienst in der EKD e.V. bietet auf dieser Seite Materialien, Literaturtipps und Pläne für die Praxis. Über den Verband vernetzen sich die unterschiedlichen Gremien der Landeskirchen, die sich für den Kindergottesdienst stark machen.
www.kirche-entdecken.de
Der Name ist Programm: Die Seite vermittelt Kindern im Grundschulalter mit Spielspaß und Witz Wissen über den christlichen Glauben, christliche Symbole, Rituale und Feste. Es gibt Geschichten aus der Bibel zum Lauschen, Spiele oder Bastelanleitungen zum Download, Rätsel und Wissenswertes zum Kirchenjahr zu entdecken.
www.konfiweb.de
Die Webseite konfiweb.de begleitet Jugendliche auf dem Weg zur Konfirmation. Artikel und Beiträge beantworten Fragen rund um den Konfirmationsunterricht und die Vorbereitung des Festes. Auch Konfirmandengruppen, Pfarrerinnen und Pfarrer, Ehrenamtliche und Teamer können sich einbringen: Sie berichten selbst von Freizeiten, Camps und dem Unterrichtsgeschehen und geben so Einblick in das Konfi-Leben vor Ort.
www.reliweb.de
reliweb ist das Kinder- und Jugendportal von rpi-virtuell zu Religion und anderen Themen. Hier gibt es regelmäßig News, Buchtipps und Links zu aktuellen Anlässen. Gleichgesinnte findet man hier auch.
Direkt springen zu:
- Bildung
- Foren
- Glauben und Leben
- Gottesdienst
- Kinder und Jugendliche
- Kirchen
- Offene Kirchen
- Seelsorge
- Spiele
- Themenseiten
-
nach oben
Kirchen
www.glocken-online.de
Mit zahlreichen Hörbeispielen erschließt der Internetauftritt des Beratungsausschusses für das Deutsche Glockenwesen die historische und musikalische Entwicklung der Glocken. Das Spektrum reicht von der chinesischen Glocke bis zum Handy-Klingelton.
www.kirchengrundstuecke.de
Die bundesweite Immobilien-Pattform ist ein besonderer Service für Interessenten und Anbieter kirchlicher Grundstücke und Gebäude. Hier findet sich das Angebot der Gebäude, Wohnbaugrundstücke und Gewerbeflächen sortiert nach Bundesländern.
www.stiftung-kiba.de
Die Webseite bietet mit einer Deutschlandkarte Übersicht über die Förderprojekte der Stiftung Kirchenbau (KiBa) und damit auch über eine bundesweite Landschaft sehenswerter Kirchbauten. Ziel der Stiftung KiBa ist es, möglichst viele Kirchen in Deutschland instand zu halten, sodass sie als Orte des Gebets und der Gemeinschaft, der Kultur und Geschichte von vielen Menschen erlebt und genutzt werden können. Die Stiftung unterstützt evangelische Kirchen im gesamten Bundesgebiet, insbesondere Kirchgebäude im dörflichen Umfeld der östlichen Bundesländer.
www.stiftung-orgelklang.de
Deutschland ist reich an Orgeln: So vielfältig wie seine Landstriche sind auch seine Orgellandschaften. Diesen unschätzbaren Reichtum zu erhalten und zu fördern - das ist das Ziel der Stiftung Orgelklang. Die Webseite bietet mit einer Deutschlandkarte Übersicht über die Förderprojekte der Stiftung und damit auch über eine bundesweite Landschaft hörenswerter Orgeln.
Direkt springen zu:
- Bildung
- Foren
- Glauben und Leben
- Gottesdienst
- Kinder und Jugendliche
- Kirchen
- Offene Kirchen
- Seelsorge
- Spiele
- Themenseiten
- nach oben
Offene Kirchen
Wenn Menschen eine Kirche aufsuchen, kommen sie nicht unbedingt am Sonntagmorgen um zehn Uhr, und sie suchen nicht unbedingt einen Gottesdienst. Menschen kommen unter der Woche mal eben "auf einen Sprung" vorbei: Vor dem Einkauf, nach der Arbeit, in der Mittagspause. Sie setzen sich ein paar Minuten in die Reihen, zünden eine Kerze an, schreiben ein Gebet oder eine Bitte in ein Anliegenbuch. Dafür stehen immer mehr Kirchentüren offen: Bundesweit gibt es verlässlich geöffnete Kirchen, die auch alltags einen Ort der Ruhe und der Einkehr bieten. Informationen und Landkarten rund um dieses Angebot gibt es für die Gebiete der folgenden Landeskirchen:
Evangelische Landeskirche Anhalts
Evangelische Landeskirche in Baden
Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern
Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz
Evangelisch-lutherische Landeskirche in Braunschweig
Evangelische Kirche in Mitteldeutschland
Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers
Evangelische Kirche in Hessen und Nassau
Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck
Lippische Landeskirche
Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs
Nordelbische Evangelisch-Lutherische Kirche
Evangelisch-Lutherische Kirche in Oldenburg
Pommersche Evangelische Kirche
Evangelische Kirche im Rheinland
Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens
Evangelische Kirche von Westfalen
Evangelische Landeskirche in Württemberg
www.autobahnkirche.info
Autobahnkirchen laden zu Entspannung, Besinnung und Andacht ein. Wer in Autobahnkirchen Rast gemacht hat, der fährt danach gelassener, rücksichtsvoller und sicherer. Auf ihrer Webseite laden Deutschlands Autobahnkirchen herzlich ein zur Rast für Leib und Seele. Hier finden sich die Standorte der Kirchen und deren Veranstaltungstermine.
Direkt springen zu:
- Bildung
- Foren
- Glauben und Leben
- Gottesdienst
- Kinder und Jugendliche
- Kirchen
- Offene Kirchen
- Seelsorge
- Spiele
- Themenseiten
- nach oben
Seelsorge
www.telefonseelsorge.de
Probleme und Krisen können in jeder Lebensphase entstehen. Probleme mit der Partnerin oder dem Partner, Mobbing in der Schule oder am Arbeitsplatz, Arbeitsplatzverlust, Sucht, Krankheit, Einsamkeit oder Sinn- und spirituelle Krisen. Ein Gespräch hilft in schwierigen Lebenssituationen weiter. Die Beraterinnen und Berater der TelefonSeelsorge haben ein offenes Ohr für Sorgen und Fragen. Sie sind kostenlos, anonym und rund um die Uhr erreichbar - am Telefon sowie online per Chat oder Webmail.
www.trauernetz.de
Mit dem Abschied leben? Das Angebot der evangelischen Kirche trauernetz.de bietet Hilfe und Unterstützung im Umgang mit dem Tod - wenn der eigene Tod vor Augen steht oder ein Mensch gestorben ist. Außerdem gibt es hier Musik, Literatur, Gedichte und Filme rund um das Thema und viele Adressen und Kontakte.
www.seemannsmission.org
Die Unterstützung der gottgegebenen Würde der Seeleute - support of seafarer's dignity - ist Leitbild und Herausforderung der Deutschen Seemannsmission. Sie ist offen für alle Seeleute, die Hilfe brauchen, unabhängig von ihrer sozialen, nationalen, kulturellen oder religiösen Herkunft. Auf der Webseite findet sich das weltweite Netz der Stationen der Seemannsmission – für Notfälle, als Anlaufstelle und Ankerplatz für Seeleute wie teilweise auch als Übernachtungsangebote für Touristen.
Direkt springen zu:
- Bildung
- Foren
- Glauben und Leben
- Gottesdienst
- Kinder und Jugendliche
- Kirchen
- Offene Kirchen
- Seelsorge
- Spiele
- Themenseiten
- nach oben
Spiele
Arche-Typen
Ewla und Malkut, zwei Ratten auf der Arche Noah, bringen berühmte und weniger bekannte Persönlichkeiten auf der Arche näher. In dieser Geschichte, die eingebettet ist in die Urgeschichte - von der Erschaffung der Erde bis zur Sintflut – erfährt man Grundlegendes über den Menschen und die Welt.
Bibel-Expedition
Um den etwas zerstreuten Professor bei seiner nächsten Forschungsreise begleiten zu dürfen, müssen die Bewerber und Bewerberinnen vier Aufgaben lösen. Gesucht werden biblische Redensarten, die richtige Beschriftung einer Landkarte, die echten zehn Gebote und die richtige Reihenfolge biblischer Bücher. Der Professor hofft sehr, die passenden Kandidaten zu finden ...
Die Bibel - Das Quiz
Wer sich aktiv und mit etwas Ehrgeiz durch die Bibel arbeiten will, stellt sich dem Bibel-Quiz. Spielerisch kitzeln die Fragen das Wissen um Namen und Dramen aus dem Langzeitgedächtnis hervor oder vermitteln originelle Details, die man garantiert nicht wieder vergisst...sprechende Esel in der Bibel? Die bürgerlichen Berufe der Jünger Jesu? Wer nicht weiter weiß, kann einen Joker einsetzen - und wer daneben liegt mit einer Antwort, darf immer wieder von neuem beginnen.
Calvin
Ein Online-Spiel zum Genfer Reformator Johannes Calvin. Der (Pre)-Destinator, eine Zeitmaschine, lädt zu einer Reise durch Zeit und Raum ein.
Jakobs Weg
Eine Pilgerreise der etwas anderen Art: Sie führt nicht zum Grab des Heiligen Jakobus nach Santiago de Compostela, sondern in die lebendigen Texte der Bibel hinein. Folgt man den verschlungenen Wegen von Jakob, der zu den Urvätern des Glaubens gehört, dann kann man eine Persönlichkeit mit Ecken und Kanten entdecken.
Jesus fr@gen
In diesem Spiel geht es um Leben und Person Jesu. War er wirklich Gottes Sohn? Wie war das mit den Heilungen? Um diese und andere Fragen zu beantworten, muss man wirklich nicht gleich Theologie studiert haben! Nur soviel vorab zu den Risiken und Nebenwirkungen der "Jesus-Fragen": Es ist oft zu beobachten, dass die scheinbar simple Frage an Jesus: "Wer bist Du?" eine Menge anderer Fragen mit sich im Schlepptau führt - nicht zuletzt so knifflige wie: "Wer ist Gott?" oder: "Wer bin ich?".
Jona. Ein Prophet geht Baden
Propheten machen ja eigentlich keinen Urlaub - sie befinden sich immer in Rufbereitschaft. Aber der Prophet Jona wollte sich eines Tages um seinen Auftrag drücken. Klammheimlich machte er sich aus dem Staub. In diesem Spiel begleiten Sie den biblischen Propheten Jona auf seiner Irrfahrt und lernen seine spannende Geschichte kennen.
Martin Luther-Quiz
Warum ein Quiz zu Martin Luther? Nun, weil 1996, das Jahr, in dem das Lutherquiz ins Internet kam, ein Lutherjahr war. Und da es nach wie vor im Religions- und Konfirmationsunterricht gern gespielt wird, gibt es das Quiz auch weiterhin im Internet. Ein weiteres Luther-Quiz gibt es auf der Seite www.reformationstag.de.
Das P@ulus-Online-Spiel
Weltreisender, Schriftgelehrter, Missionar, Häftling – der Apostel Paulus hat viele Facetten. In diesem Spiel kann man ihn begleiten auf seiner Reise durch die Welt der Antike - auf der er mehr als einmal sein Leben für das Evangelium von Jesus Christus aufs Spiel setzte.
Philipp Melanchthon
Friedrich der Weise suchte einen Lehrer für griechische Literatur und bekam ... einen Reformator! Wie sich das genau zugetragen hat und wie der neben Martin Luther bedeutendste Reformator zu seinem Namen Melanchthon kam, kann hier erspielt werden.
Philipp von Hessen
Der Landgraf Philipp von Hessen schrieb nicht nur als politischer Führer Reformationsgeschichte, indem er den Grundstein für die erste hessische Landeskirche legte. Er führte auch als erster die Konfirmation in seinem Land ein. Hier gibt es Wissenswertes über Philipp von Hessen, auf dessen Spuren man sich durch die hessischen Lande spielen kann.
Prost-Mahlzeit
Wissen Sie, was bei Jesus und seinen Jüngern alles so auf den Tisch kam? Ein paar Leckerbissen davon möchten wir Ihnen hier vorsetzen. Gebratene Heuschrecken in süßem Honigdip - kein Rezept von eigenwilligen Gesundheitsaposteln, sondern Alltagsessen der Wüstenbewohner zur Zeit Jesu? Wer sich in Sachen Essen und Trinken im Neuen Testament auskennt, sollte sich dieses Spiel nicht entgehen lassen.
Psalter-Quiz
Die Psalmen sind das Gesang- und Gebetbuch der Bibel. Juden und Christen haben hier einen gemeinsamen Schatz an Gebeten. Diese Gebete sind sehr unterschiedlich: In den Psalmen wird Gott gepriesen, gelobt, bejubelt. Aber hier schreien Menschen auch zu Gott um Hilfe, verfluchen ihre Feinde und klagen selbst Gott an. An den Psalmen kann man lernen, was beten heißt. Das Psalter-Quiz bietet einen kleinen Rundgang durch die Psalmen.
Salomo-Quiz
Eine schillernde Persönlichkeit war der König Salomo schon: Weltmensch, Dichter und Denker, Friedefürst und Baulöwe. Zudem, dem Vernehmen nach, „reicher als Onkel Dagobert“ und den Frauen nicht abgeneigt!
Unsere Zehn Gebote
Die Seite "Unsere Zehn Gebote" bietet gleich zwei Spiele: "Go down Moses" ist ein Geschicklichkeitsspiel, die "Zeitmaschine" ein Wissensspiel rund um Mose und die Zehn Gebote.
Für den Offline-Einsatz der Spiele gibt es eine interaktive CD-ROM zu sieben Themen aus dem Alten und Neuen Testament zu bestellen bei der Deutschen Bibelgesellschaft.
Das große elektronische Bibelquiz
Siebenmal spannender Spielspaß am Computer
Art.Nr.:2077
ISBN: 978-3-438-02077-2
Verlag: Deutsche Bibelgesellschaft
14,90 Euro
Systemanforderungen: PC mit 800 MHz oder höher ab Windows 2000 (läuft auch unter Vista), mindestens 128 MB Arbeitsspeicher, CD-ROM/DVD-ROM Laufwerk.
Direkt springen zu:
- Bildung
- Foren
- Glauben und Leben
- Gottesdienst
- Kinder und Jugendliche
- Kirchen
- Offene Kirchen
- Seelsorge
- Spiele
- Themenseiten
- nach oben
Themenseiten
www.calvin.de
Der Franzose Johannes Calvin (1509-1564) war neben Luther einer der bedeutendsten Reformatoren. Er hat das Reformationswerk Luthers weitergeführt und dem Protestantismus in Westeuropa zum Durchbruch verholfen. Mit dem Calvin-Jahr wurde 2009 die "Luther-Dekade" der Evangelischen Kirche in Deutschland eröffnet.
www.lutherweg.de
Der Lutherweg Sachsen führt zu den Wirkungsstätten Martin Luthers und zu vielen Orten, die mit der Reformation in Verbindung stehen. Darüber hinaus laden viele evangelische Kirchen zur Besichtigung und zum Innehalten ein. Die Webseite bietet, außer Übersichtskarte, Wegbeschreibungen und Pilgerpass, auch Gedanken zum Pilgern und Informationen zu den 40 Stationen aus Luthers Leben.
www.melanchthon.info
"Reformation und Bildung" heißt das dritte Themenjahr der Lutherdekade bis zum Reformationsjubiläum 2017. Den Anlass dafür liefert Philipp Melanchthon (1497-1560). Schon seine Zeitgenossen versahen ihn mit dem Label "Lehrer Deutschlands". 2010 jährt sich das Todesjahr Philipp Melanchthons zum 450. Mal.
www.philipp-von-hessen.de
Der Landgraf Philipp von Hessen schrieb nicht nur als politischer Führer Reformationsgeschichte in Hessen, indem er den Grundstein für die erste hessische Landeskirche legte. Er führte auch als erster die Konfirmation in seinem Land ein. Hier gibt es Wissenswertes über Philipp von Hessen, auf dessen Spuren man sich durch die hessischen Lande spielen kann.
www.reformationstag.de
Am 31. Oktober 1517 schlug Martin Luther 95 Thesen an die Tür der Schlosskirche zu Wittenberg. Im Gedenken an die von Luther damit angestoßene Reformation feiern evangelische Christen am 31. Oktober den Reformationstag. Diese Webseite bietet alles Wissenswerte zum Reformationstag und zur Reformation.
Direkt springen zu: