So begrüßte die Bischofskonferenz der Evangelischen Lutherischen Kirche in Amerika Obamas Plan, kritisierte aber zugleich, er mache Menschen ohne Papiere "den Weg zur Bürgerschaft nicht frei". Der Kongress müsse ein weiterreichendes Gesetz beschließen, um das schadhafte Einwanderungssystem zu reparieren, verlangten die katholischen und die lutherischen Bischöfe.
###mehr-artikel###Obama hatte am Donnerstag angekündigt, er werde per "Exekutiv-Anordnung" Erleichterungen für illegale Einwanderer durchsetzen. Dazu braucht er keine Zustimmung des US-Kongresses. Nach seinen Plänen sollen Eltern, deren Kinder in den USA geboren sind und daher eine US-Staatsbürgerschaft besitzen, vor Abschiebung geschützt werden. Dies soll auch für junge Menschen gelten, die als Kinder ohne Papiere gekommen sind. Die auf drei Jahre befristete Maßnahme betrifft vier bis fünf Millionen der rund elf Millionen Menschen ohne Papiere.
"Obama hat einen Versöhnungsprozess angestoßen"
Die Politiker der Republikanischen Partei laufen seitdem Sturm. Die Exekutivanordnung sei rechtswidrig, heißt es. Vertreter evangelikaler Kirchen, die gewöhnlich eher aufseiten der Republikaner stehen, zeigten sich gespalten.
Reform per Dekret sei nicht seine "bevorzugte Methode", sagte der Präsident der evangelikalen "Nationalen hispanischen christlichen Führungskonferenz", Samuel Rodriguez. Allerdings habe Obama einen Versöhnungsprozess angestoßen. Der sei nötig, da der Kongress versagt und das Leben der Migranten auf dem "Altar" der Parteipolitik geopfert habe. Der Präsident der Ethikkommission des Südlichen Baptistenverbandes, Russell Moore, verurteilte Obamas Alleingang am Wochenende in der Onlineausgabe des Wochenmagazins "Time" als unklug und kontraproduktiv. Reformen müssten überparteilich geschehen.