Stehender Beifall für Bonhoeffer-Oper bei Kirchentag

Foto: epd/Hanno Gutmann
Ferdinand von Bothmer als Heman in der Bonhoeffer-Oper "Vom Ende der Unschuld", die am Donnerstagabend beim Kirchentag in Hamburg uraufgeführt wurde.
Stehender Beifall für Bonhoeffer-Oper bei Kirchentag
Neuland erfolgreich betreten: Bei der Uraufführung der eigens für den Kirchentag in Auftrag gegebenen Oper "Vom Ende der Unschuld" waren die Zuschauer begeistert. Das Werk widmet sich Motiven aus dem Leben des evangelischen Theologen und NS-Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffer.
03.05.2013
epd
Paul Crone

Am Ende standen sie alle: Mit stehenden Ovationen bedachten die 850 Zuschauer am Donnerstagabend die Darsteller und Musiker der Kirchentagsoper "Vom Ende der Unschuld". Bei der Uraufführung der eigens für das protestantische Christentreffen in Auftrag gegebenen Oper im Hamburger Kulturzentrum Kampnagel wurde dabei in einer Parabel das Denken und Wirken des Theologen und NS-Widerständlers Dietrich Bonhoeffer (1906-1945) illustriert.

###mehr-artikel###Die Oper ist nur entfernt mit der Person Bonhoeffers verknüpft, wurde bewusst allgemeiner gehalten: Auf dem Gutshof von Angathe läuft die Ernte schlecht, die Bewohner sind verzweifelt. Als Retter bietet sich der Verwandte Drako an, er will mit einem Staudamm helfen. Schnell verfallen die Bewohner des Guts dem vermeintlichen Heilsbringer und ignorieren die Warnungen von Protagonist Heman. Der warnt vor den Konsequenzen des Unterfangens, weil durch den Damm die umliegenden Höfe von der Wasserversorgung abgeschnitten werden.

Doch Hemans Warnungen werden nicht erhört, und selbst seine eigene Schwester Germa verfällt Drako und heiratet ihn schließlich. Das Projekt Staudamm wird über den Einzelnen gestellt, und alle die zweifeln, werden von der zunehmend militarisierten und verrohten Gemeinschaft unter der Führung Drakos gelyncht. Als sich Heman trotz seines christlichen Glaubens dazu entschließt, den Tyrannen zu ermorden, das Attentat aber fehlschlägt, kommt es zur Katastrophe. Im Angesicht des nahenden Untergangs, weil der Staudamm von Dörflern aus der Umgebung gesprengt wurde, richtet Drako zuerst seinen Attentäter Heman und danach sich selbst, bevor der Gutshof in einer Überschwemmung ohne Überlebende untergeht.

Verführerische Wirkung der Musik

Schon während der Vorbereitungen für den 34. Deutschen Evangelischen Kirchentag in Hamburg formulierten die Librettisten der Bonhoeffer-Oper, Theresita Colloredo und David Gravenhorst, dass diese auch von Besuchern verstanden werden müsse, die nichts über Bonhoeffer wüssten. Auch die Musik, die der erst 27-jährige Komponist Stephan Peiffer beisteuert, zielt auf eine ganz bestimmte Wirkung: Er will laut eigener Aussage die verführerische Wirkung von Musik herausstellen, wie sie auch die Nationalsozialisten nutzten. Dafür bedient er sich "fast schamlos" aller musikalischer Epochen, angefangen mit alten Psalmklängen, gregorianisch anmutenden Chorälen und der gesamten klassischen bis spätromantischen Tradition sowie Kinderlied-Motiven und Marschmusik. Für seine Komposition bekam Peiffer besonderen Applaus vom Publikum.

Da die Oper nur an drei Abenden aufgeführt wird, bekommen nur rund 2.500 Kirchentagsbesucher von insgesamt etwa 117.000 Dauerkartenbesitzern die Möglichkeit "Vom Ende der Unschuld" zu sehen. Die Karten waren innerhalb kürzester Zeit vergriffen, bisher sind keine weiteren Aufführungen angekündigt. Der NDR-Hörfunk zeichnet die Oper auf, Sendetermin ist der 4. Juli. Die exklusiv angelegte Oper zog zu ihrer Uraufführung auch einige Prominenz an: Neben dem ehemaligen Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland, Wolfgang Huber, waren unter anderem Verteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) und der SPD-Bundestagsfraktionsvorsitzende Frank-Walter Steinmeier unter den Gästen.

"Er wollte nicht verehrt, sondern gehört werden"

Unter dem Applaus des Publikums wurde den Zuschauern der große Aufwand der Aufführung bewusst. Am Ende versammelten sich rund 250 Mitwirkende auf der Bühne. Gleichzeitig schafft es "Vom Ende der Unschuld" aber trotz der personenintensiven Inszenierung sehr plakativ abzubilden, welche Situation die Grundlage für den Widerstand Bonhoeffers bildete. Diese Herangehensweise an das Wirken von Bonhoeffer, die sich dabei nicht auf seine Person, sondern auf seine Gedanken bezieht, ist dabei laut Bonhoeffer-Biograf Ferdinand Schlingensiepen die richtige: "Bonhoeffer wollte nicht verehrt, sondern gehört werden. Wer ihn einsam auf ein Podest stellt, entschärft das, was bis heute die Auseinandersetzung mit ihm lohnend macht."